Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Aufgaben gemischt

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Textaufgaben » Aufgaben gemischt « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Maulwurf87 (Maulwurf87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Maulwurf87

Nummer des Beitrags: 58
Registriert: 11-2003
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni, 2004 - 16:45:   Beitrag drucken

HI!

Ich kann diese Aufgaben nicht lösen und hoffe ihr könnt mir helfen.VIelen Dank!

1. Unter fünf Personen sollen 3000DM so verteilt werden, dass jede folgende Person 20DM mehr erhält, als die vorhergehende. Wie viel DM erhält die erste Person?

2. Für ein Schultheater werden Eintrittskarten verkauft. Erwachsene bezahlen 1.20DM mehr als Jugendliche. Ute verkauft 92 Karten für Erwachsene und 128 Karten für Jugendliche.Sie nimmt 242.40 DM ein. Wie viel bezahlte jeder Erwachsene wie viel jeder Jugendliche?

3. Ein Aquarium hat eine Grundfläche von 80cm * 30cm und eine Höhe von 55cm. Es wird mit 100l Wasser gefüllt. Wie viele cm liegt der Wasserspiegel unter dem oberen Rand?

4. Maria bringt am Jahresanfang 480DM auf ihr Sparkonto. Sie erhält 3% p.a. Zinsen. Nach fünf Monaten bringt sie dann noch 360DM auf ihr Konto. Wie hoch ist der Kontostand am Jahresende?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Filipiak (Filipiak)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Filipiak

Nummer des Beitrags: 609
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni, 2004 - 17:56:   Beitrag drucken

1.
1. Person x DM
2. Person x+20 DM
3. Person x+40 DM
4. Person x+60 DM
5. Person x+80 DM

zusammen = 3000 DM

Ansatz:
x+(x+20)+(x+40)+(x+60)+(x+80) = 3000
5x+200 = 3000
x = 560


Aufgabe 2:

Jugendliche zahlen = x DM
Erwachsene zahlen = x+1,2o DM

92*(x+1,20)+128x =242,40

x = 0,6o
Jugendliche zahlen 0,60 DM
Erwachsene zalen 1,80 DM


Aufgabe 3:
1 Liter = 1000 cm³
100 Liter = 100.000 cm³

80*30+(55-x) = 100.000

132.000-2400x = 100.000
x = 13,333.. cm


Aufgabe 4:

(480*3*5)/(100*12) = 6

480+6 = 486 + 360 = 846

(846*3*7)/(100*12) = 14,805

846+14,81 = 860,81 DM

Kontostand am Jahesende = 860,81 DM
Gruß Filipiak
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Filipiak (Filipiak)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Filipiak

Nummer des Beitrags: 610
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni, 2004 - 19:19:   Beitrag drucken

Aufgabe 4:

- Berichtigung -

(480*3*5)/(100*12) = 6,00

480+360 = 840

(840*3*7)/(100*12) = 14,70

840 + 6,00 + 14,70 = 860,70

Kontostand am Jahresende = 860,70 DM


Gruß Filipiak
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Suddenguest (Suddenguest)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Suddenguest

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 05-2004
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni, 2004 - 20:56:   Beitrag drucken

Ist das wirklich so bei den Banken?

Dürfen die hart verdienten 6DM im laufenden Jahr nicht mehr mitwachsen? Gilt das für alle Banken?

line
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Filipiak (Filipiak)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Filipiak

Nummer des Beitrags: 611
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Montag, den 07. Juni, 2004 - 22:12:   Beitrag drucken

Grundlage der linearen Verzinsung:

Bei der (im kaufmännischen Verkehr üblichen) linearen Verzinsung hat man es definitionsgemäß mit Kapitalüberlassungszeiträumen zu tun, innerhalb derer grundsätzlich kein Zinszuschlagtermin (oder: Zinsverrechnungstermin) liegt.
Die Zinszuschlagtermine sind in der Praxis im allgemeinen durch die Geschäftsbedingungen der beteiligten Partner vorgegeben oder können ausgehandelt werden. In der Regel handelt sich um Zeiträume bis zu maximal einem Jahr.

Über die Festsetzung von Zinsen, über Verrechnungen von Zinsen oder über "gesetzliche" Höhe von Zinsen gibt es in Deutschland eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften (BGB: Gesetzlicher Zinssatz § 246; Basiszinssatz § 247; Zinseszinsen § 248; Fälligkeitder Zinsen § 608; HGB: Gesetzlicher Zinssatz § 352; Fälligkeitszinsen § 353.

Die Berechnung der Zinseszinsen nach § 248 Absatz 2 BGB ist für die Institutionen des Bank- und Kreditwesens ausdrücklich zugelassen.

Die Banken schlagen die bis zum Ende eines Jahres aufgelaufenen Zinsen zum Sparbetrag; sie berechnen damit im folgenden Jahr auch von diesen Zinsen Zinsen.

Auf Sparkonten oder Girokonten müssen oft verschiedene Kapitabeträge über verschiedene Zeiten verzinst werden. Die Höhe der Zinsen hängt von der Höhe des Kapitals, der Zeitdauer und dem Zinssatz ab. Ist der Zinssatz "p% pro anno (p.a.), so ist für das Kapital in einem Jahr der Zinsbetrag : Z = K * (p/100).

Bei unterjährige Verzinsung pflegen Banken die Zinsen nach der einfachen Zinsformel zu berechnen:
K = K*[1+(p/100)*t]
statt:
K = K*[1+(p/100)]t
zu benutzen.

In der Schulmathematik ist nicht immer eindeutig ersichtlich, ob einfache Zins- oder die Zinseszinsberechnung anzuwenden ist.
Gruß Filipiak

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page