Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Exponentialfunktionen, Textaufgabe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Exponentialfunktion » Exponentialfunktionen, Textaufgabe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bea26 (Bea26)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Bea26

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 02-2004
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Februar, 2004 - 09:40:   Beitrag drucken

Ich weiss bei der Aufgabe nicht weiter.

Ein element hat eine Halwertzeit von von 28.5 Jahren. Nach wieviel Jahren ist von 1 mg nur noch 0,1 mg übrig.

Danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1967
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Februar, 2004 - 10:14:   Beitrag drucken

lg = Dekadischer Logarithmus; t in Jahren
m(t) = m(0)*2-t/28.5

lg[m(t)/m(0)] = (-t/28.5)*lg2
lg(0,1) = (-t/28.5)*lg2 = -0,1
t = 2.85/lg2

Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 935
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Februar, 2004 - 11:35:   Beitrag drucken

Hallo!

Erstens muss man das schon ein wenig begründen und zweitens kann das Ergebnis von Friedrich nicht stimmen (die Zeit ist zu kurz)!

Das Zerfallsgesetz lautet:

M(t) = Mo*e^(-k*t)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Mo .. Anfangsmasse
M(t) .. Masse nach der Zeit t
k .. Zerfallskonstante

Die Halbwertszeit T ist jene Zeit, nach der genau die Hälfte der Anfangsmasse zerfallen ist:

Mo/2 = Mo*e^(-k*T) | :Mo
1/2 = e^(-k*T) | logarithmieren
-ln2 = -k*T
k*T = ln2
°°°°°°°°°°

Das ist der Zusammenhang zwischen Halbwertszeit und Zerfallskonstante.

k*28,5 = ln2
k kann man nun ausrechnen, oder auch allgemein weiterrechnen.

k = ln2/28,5 = 0,02432
M(t) = Mo*e^(-0,02432*t)

0,1 = e^(-0,02432*t)
ln(0,1) = -0,02432*t
t = 2,3026/0,02432

t = 94,675 Jahre
°°°°°°°°°°°°°°°°°

Allgemein, ohne k explizit auszurechnen:

k = ln2/T
M(t) = Mo*e^(-ln(2)*t/T)
nun die Massen einsetzen:

0,1 = e^(-ln(2)*t/T) | logarithmieren
ln(0,1) = -ln(2)*t/T

[es ist ln(0,1) = ln(1/10) = -ln(10) ->]

t = T*ln(10)/ln(2) = 28,5 * 2,3026 / 0,69315 = 94,675 Jahre
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1969
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Februar, 2004 - 11:44:   Beitrag drucken

oh, ja, sorry!
lg(0,1) = (-t/28.5)*lg2 = -1
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Biggy (Biggy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Biggy

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 17. Februar, 2004 - 17:20:   Beitrag drucken

Hi!
Bitte helft mir bei dieser Aufgabe!

Jemand leiht sich bei der Bank ein Ausgangskapital (K°) von 2000 Euro und zahlt jeden Monat 100 Euro zurück. Die Bank verlangt 1,2% Zinsen. Wie lange dauert die Rückzahlung?

Danke für eure Hilfe!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 964
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 18. Februar, 2004 - 09:17:   Beitrag drucken

@Biggy

Bitte für neue Aufgabe auch neues Thema eröffnen!

Ich nehme an, dass die 1,2% Zinsen monatlich gemeint sind.

Ko = 2000 ist der Barwert (heute) aller n Raten (nachschüssig) von a = 100, p = 1,2 %, q = 1 + p/100 = 1,012, n ist unbekannt und zu berechnen.

Ko = [a/(q^n)] * ((q^n) - 1)/(q - 1)

2000 = 100/(1,012^n)] * ((1,012^n) - 1)/0,012
20*0,012*(1,012^n) = (1,012^n) - 1
0,24*(1,012^n) = (1,012^n) - 1

1 = 0,76*1,012^n
diese Exponentialgleichnung nach n lösen, durch logarithmieren (log oder ln):

0 = ln(0,76) + n*ln(1,012)
n = -ln(0,76) / ln(1,012)
n = 0,274437 / 0,01192857
n = 23 (rd.)
°°°°°°°°°°°°

Die Rückzahlung dauert 23 Monate.

Gr
mythos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Haudegen (Haudegen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Haudegen

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2004
Veröffentlicht am Freitag, den 05. März, 2004 - 16:09:   Beitrag drucken

Hi, mich interessiert einfach nur mal, wie du auf die Formel Ko = [a/(q^n)] * ((q^n) - 1)/(q - 1) kommst.....der erste Faktor ist für mich ja noch in etwa nachvollziehbar, der rest dagegen nicht mehr

und warum arbeitest du hier mit dieser Formel? Wovon hängt das ab, wo du doch dagegen in anderen Zerfallsprozessen dieser hier angewendet hast:

m(t) = m0*e^(-k*t)
Zu der wollt ich sowieso nochma fragen, was der term -k*t aussagt und warum gerade "minus"k

Wär nett, wenn du dazu ein paar ausführungen machen könntest. Thx und cya
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1022
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. März, 2004 - 17:15:   Beitrag drucken

Das kommt daher, weil zwei GANZ VERSCHIEDENE Aufgaben hier in einem Thread gepostet wurden.

Die erste von dir erwähnte Formel ist die Summenformel der endlichen geometrischen Reihe, damit werden einfach alle entsprechend verzinsten Raten, die immer mit der entsprechenden Potenz (je nach Laufzeit der Rate) des Aufzinsungsfaktors q = (1 + p/100) behaftet sind sind, zusammengezählt.

Bei m(t) = m0*e^(-k*t) wird, wenn die Konstante k positiv ist, durch -kt eine ABNAHME (Zerfall) und durch +kt ein ZUNAHME (Wachstum) angedeutet. Man kann jedoch auch nur k*t nehmen und für k alle Vorzeichen zulassen.

t ist die Zeit, und durch k wird ausgesagt, mit welcher Geschwindigkeit die Veränderung vor sich geht.

Also, wenn t = 1 ist, gibt's eine Änderung mit dem Faktor e^(-k) oder eben auch e^k

Den diesen Faktor kann man auch b setzen und das Gesetz lautet dann:

m(t) = m0*(b^t)

Das wirst du vielleicht auch schon so gesehen haben.

Gr
mYthos

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page