Autor |
Beitrag |
   
anonym

| Veröffentlicht am Montag, den 01. März, 1999 - 07:19: |
|
Der Zähler und der Nenner eines Bruchs betragen zusammen 50. Vermindert man den Zähler um 2 und erhöht man den Nenner um 24, so ist der Bruch nur noch halb so groß. Wie heißt der Bruch?? Bitte gebt mir die Antwort mit Rechenweg. Danke |
   
Adam Riese

| Veröffentlicht am Montag, den 01. März, 1999 - 21:53: |
|
Bruch x/y x+y=50 => y=50-x 2(x-2)/(y+24)= x/y => 2y(x-2) = x(y+24) Einsetzen von y: 2(50-x)(x-2) = x(74-x) => 100x-200-2x²+4x = 74x-x² => x²-30x+200=0 => x=20 oder x=10 => y=30 oder y=40. Also gibt es zwei Lösungen, und zwar 20/30 und 10/40. Verstehst Du den Rechenweg? Adam |
   
Mikel

| Veröffentlicht am Samstag, den 06. März, 1999 - 17:25: |
|
Wird bei einem gleichseitigen Dreieck die Seitenlänge um 2 Längeneinheiten vergrößert, verdoppelt sich der Flächeninhalt. Wie groß ist die Seitenlänge des ursprünglichen Dreiecks ? |
   
Haffi

| Veröffentlicht am Samstag, den 06. März, 1999 - 20:28: |
|
A=1/2*g*h; h=Wurzel aus [g²-(g/2)²]= Wurzel aus 3/4 g²= Wurzel 3 *g/2. => A=Wurzel 3 * g². Jetzt wird g um 2 vergrößert, d.h. der neue Flächeninhalt: Aneu = Wurzel 3 *(g+2)². Soll zweimal so groß sein wie der ursprüngliche: 2*Wurzel 3 * g²=Wurzel 3 *(g+2)² 2g²=g²+4g+4 g²-4g -4 =0 g=2+Wurzel[2²+4] oder g=2-Wurzel[2²+4] g=2+2*Wurzel2 =4,83 (oder g =2-2*Wurzel2=-0,83, aber Längen können nicht negativ sein, also fällt diese Möglichkeit raus.) |
   
Haffi

| Veröffentlicht am Samstag, den 06. März, 1999 - 20:29: |
|
A=1/2*g*h; h=Wurzel aus [g²-(g/2)²]= Wurzel aus 3/4 g²= Wurzel 3 *g/2. => A=Wurzel 3 * g². Jetzt wird g um 2 vergrößert, d.h. der neue Flächeninhalt: Aneu = Wurzel 3 *(g+2)². Soll zweimal so groß sein wie der ursprüngliche: 2*Wurzel 3 * g²=Wurzel 3 *(g+2)² 2g²=g²+4g+4 g²-4g -4 =0 g=2+Wurzel[2²+4] oder g=2-Wurzel[2²+4] g=2+2*Wurzel2 =4,83 (oder g =2-2*Wurzel2=-0,83, aber Längen können nicht negativ sein, also fällt diese Möglichkeit raus.) |
|