Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Praktische Anwendungen des Kathetensa...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Geometrie » Dreiecke » Höhen-/Kathetensatz » Praktische Anwendungen des Kathetensatzes « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cos Tan (qtl)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: qtl

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. Februar, 2003 - 07:30:   Beitrag drucken

Hallo,
ich verstehe folgende Aufgabenstellung(en) nicht:
1)Konstruiere mithilfe des Kathetensatzes eine Strecke der Länge [Wurzel aus 6].
- wie sollte ich hier möglichst anfangen? ich hänge schon an der aufgabenstellung, verstehe wirklich nichts...
2) noch eine aufgabe, ich weiss nich wie ich anfangen soll:
Konstruiere mithilfe des Kathetensatzes ein Quadrat mit dem Flächeninhalt : A= 12cm²

wäre schoen wenn ihr mir helfen koenntet,
danke im voraus,
qtl
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 932
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. Februar, 2003 - 09:45:   Beitrag drucken

Kathete2 = Hypothenuse * AnliegenderHypAbschnitt
=>
Kathete = Wurzel( Hypthoenuse * AnliegenderHypAbschnitt )
der
"anliegende" Abschnitt ist der Teil der durch die Höhe geteilten Hypothenuse,
der mit der Kathete die Ecke gemeinsam hat .


Zeichne also ein ReWi. 3eck mit
Hypothenuse = 6 LängenEinheiten
Abschnitt = 1 LängenEinheit

(oder
3, 2 oder 4, 3/2
)
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 379
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. Februar, 2003 - 11:02:   Beitrag drucken

2)
12 cm² hat ein Rechteck mit den Seiten beispielsweise 6 cm und 2 cm. Zeichne also ein rechtwinkeliges Dreieck mit AB = c = 6 als Hypothenuse und HB = p = 2 als anliegendem Hypothenusenabschnitt (H ist Fußpunkt der Höhe auf c, q = 4). Halbkreis (Thaleskreis) über c, Senkrechte (Höhe) bei H mit Halbkreis schneiden -> C, -> BC = a = Wurzel(12) nach dem Satz: a² = c*p -> a = Wurzel(6*2)

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cos Tan (qtl)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: qtl

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. Februar, 2003 - 14:35:   Beitrag drucken

@mythos:

ehm, zitat "BC = a = Wurzel(12)"
das kann eigentlich nicht sein oder?
h² müsste dann den flächeninhalt 12cm² haben, d.h. h=Wurzel(6*2)

oder irre ich mich?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 933
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. Februar, 2003 - 18:11:   Beitrag drucken

nicht h sondern a, die dem Abschnitt HB anliegende Kathete.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 381
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 20. Februar, 2003 - 09:21:   Beitrag drucken

Du hast den Höhensatz statt des Kathetensatzes verwenden wollen? Oder offensichtlich die beiden gar verwechselt? In der Angabe steht jedenfalls: Kathetensatz!
Nach dem Höhensatz h² = p*q wäre in diesem Dreieck h = Wurzel(4*2) = Wurzel(8).
Also stimmt es schon: BC = a = Wurzel(12)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

swetlana m.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. April, 2005 - 17:54:   Beitrag drucken

Wenn in einem Dreieck das h und das c gegeben ist, wie kriegt man das a raus?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas_ (Andreas_)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Andreas_

Nummer des Beitrags: 78
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. April, 2005 - 20:54:   Beitrag drucken

Hallo Swetlana!

Das ist ein etwas komplizierterer Fall.
Wir beginnen mal mit der Grundformel:

h²=p*q

Weil aber

q=c-p

ist, können wir für q den Ausdruck c-p einsetzen:

also: h²=p*(c-p)
h²=p*c-p² |-p*c |+p²
p²-c*p+h²=0

Zur Lösung verwenden wir die Formel für quadratische Gleichungen:
p1=(c+Wurzel(c²-4*h²))/2
p2=(c-Wurzel(c²-4*h²))/2

Wir bekommen hier also 2 Lösungen, außer wenn es ein gleichschenkeliges Dreieck ist. Wir müssen mit beiden Lösungen weiterrechnen, weil beide Lösungen möglich sind.

Mit der Formel

a²=p*c

können wir leicht das a ausrechnen, indem wir einmal p1 und einmal p2 einsetzen (2 Lösungen)

Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

-Andi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

zara
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 17. Mai, 2008 - 21:21:   Beitrag drucken

Hallo...
ich schreibe einen mathetest am montag und verstehe manche aufgaben nicht ...über kathensatz und hypothesensatz z.b
muss man bei allen haufgaben eine wurzel zum schluss ziehen oder wie..

und ich weis nciht wie man alle seiten eines rechtecks ausrechnet mit den formeln können sie mir das an ein beispiel zeigen... und den umfang und flächeninhalt dazu ...
bitte zu morgen weil ich noch üben muss dankee

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page