Autor |
Beitrag |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 12:10: |
|
Hi, Bei einem Kinderdreirad muss sich auf einer Strecke von 200 m ein kleines hinteres Rad 300 Mal öfters drehen als das grosse Rad, da eine Umfangsdifferenz von 60 cm besteht. Mache einen Ansatz zur Bestimmung des Umfangs x des großen Rades und forme ihn zu einer quadratischen Gleichung um. KEINE BERECHNUNG! Wenn mir einer GANZ SCHNELL helfen würde wäre das echt super! DANKE!!! |
   
Franz

| Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 15:27: |
|
x:=U(gross)=U(klein)+0,6m; n Drehungen des großen Rades. 200m=nx; n=200m/x; 200m=(n+300)*(x-0,6m); x²-0,6m*x-0,4m²=0 usw. |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 18:51: |
|
Super! Danke. Mathe ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln! Wieso gibt es da so Genies wie dich? Naja, vielleicht damit ihr uns helfen könnt... Nochmal Danke! |
   
Franz

| Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 19:47: |
|
Das besondere von Leuten, die Du als "Genies" bezeichnest, dürfte schlichte Neugierde sein, Spaß und etwas Zähigkeit beim Lösen bestimmter Fragen und mit der Zeit einige handwerkliche Übung. Ich bin es, der aus einer eventuellen Lösung, einschließlich von Fehlern, Gewinn zieht. |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Montag, den 20. März, 2000 - 16:21: |
|
Wow, welch Logik. Wie kannst du denn an Matheaufgaben, also z.B. über Dreiräder, die einen nie wieder interessieren, Spass finden. Wenn ich wenigstens über was rechnen könnte das mir Spass macht, wie Sport, Musik, oder von mir aus auch Sprachen wäre es einfacher. Kann ich dich mal wieder um Hilfe bitten bei Problemen, du GENIE? Gruss Dalin |
   
Franz

| Veröffentlicht am Montag, den 20. März, 2000 - 22:35: |
|
Hilfsbereitschaft? Quatsch. Neben den schon erwähnten quasi-erotischen Motiven kommen noch Eitelkeit und Geldgier in Frage. |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Samstag, den 25. März, 2000 - 13:58: |
|
Der Lebensmittelvorrat eines Passagierschiffes reicht für 120 Leute 18 Tage. Nach 6 Tagen werden weitere 24 Passagiere an Bord genommen. Wie lange reicht der Vorrat jetzt noch?? |
   
Stefan

| Veröffentlicht am Samstag, den 25. März, 2000 - 15:47: |
|
Der Vorrat am Anfang der Reise beträgt 120x18=2160 "Manntage". Davon werden zunächst 120x6=720 verbraucht. Bleiben also 1440 Manntag übrig. Mit 144 Passagieren reicht der Vorrat also noch für 10 weitere Tage! Gruß STEFAN |
   
anni

| Veröffentlicht am Samstag, den 25. März, 2000 - 15:55: |
|
Hallo Stefan Danke!!!!!! Hab´s verstanden Anni P.S. bist du Mathelehrer??? |
   
Stefan

| Veröffentlicht am Samstag, den 25. März, 2000 - 16:13: |
|
Nein, hatte ich aber ursprünglich vor....jetzt bin ich Softwaretrainer. Gruß STEFAN |
   
anni

| Veröffentlicht am Sonntag, den 26. März, 2000 - 17:07: |
|
Hallo Kann mir jamand helfen? In meiner Arbeit war eine Aufgabe: geg. ist die Quadratische funktion f(x)= y=-4(X*X)-16x +12 a)bestimme die Koordinaten der nullstellen dieser Funktion b) gib eine Funktionsgleichung für eine Quadratischefunktion g(x) an, deren Graph entsteht durch spigelung der Quadratischen Funktion f(x) an der x-Achse c) bestimme rechnerisch die Schnittpunkte der Graphen der quadratischen Funktionen f(x) und der quadratischen Funktion h(X)=(X*X)+4x+2 |
   
Stefan

| Veröffentlicht am Sonntag, den 26. März, 2000 - 21:11: |
|
zu a) 0 = -4x²-16x+12 | teilen durch -4 und dann pq-Formel anwenden! zu b) drehe die Vorzeichen vor dem quadratischen Term und dem konstanten Term um. zu c) Gleichsetzen der Funktionen: -4x²-16x+12 = x²+4x+2 | zusammenfassen: 0 = 5x²+20x-10 | anwenden der pq-Formel alles Chlor? Gruß Stefan |
   
anni

| Veröffentlicht am Montag, den 27. März, 2000 - 14:51: |
|
Hallo,für welche Werte der Variablen a hat die Gleichung (x*x)-ax-a=0 Keine Lösung????? Kann mir jemand weiterhelfen? |
   
Niels

| Veröffentlicht am Montag, den 27. März, 2000 - 17:06: |
|
Hi anni, Paß auf: Löse die Gleichung mit der pq Formel: x2+(-a)*x+(-a) X12=+a/2+/- Wurzwel(a2/4 +a) Wenn solche Gleichung keine Lösung haben soll, dann muß die Diskrimenante (Das was unter der Wurzel steht)kleinerbals Null sein. a2/4 +a<0 a*(a-4)/4<0 Ein Bruch kann nur negativ sein, wenn Zähler oder Nenner negativ ist. Da der Nenner positiv ist (4), muß der Zähler negativ sein. a*(a-4)<0 Ein Produckt kann nur negativ sein, wenn einer der Faktoren negativ und der Andere p0sitiv ist. Fall 1: a<0 a-4>0 a<0 a>4 Gibt es solch eine Zahl ? Nein!! Fall 2: a>0 a-a<0 d.h. a>0 a<4 solche Zahl gibt es. sie liegt zwischen 0 und 4. Alle Zahlen zwischen 0 und 4 erfüllen diese Gleichung. Sie sind Lösungen. Gruß Niels |
   
Niels

| Veröffentlicht am Montag, den 27. März, 2000 - 17:27: |
|
Hi Anni, tut mir leid, mein Fehlrer. unter der Diskreminante steht: a2/4 + a Daraus ergiebt sich: a*(a+4)>0 Fall 1L: a>0 a<-4 geht nicht !!! Fall2: a<0 a>-4 Alle Zahlen zwischen 0 und -4 sind die Lösungen. tut mir leid, ist aber jetzt so korrekt. Gruß Niels |
|