Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Wie rechnet man das?

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Algebra » Textaufgaben » Archiviert bis 22. Februar 2002 Archiviert bis Seite 1 » Wie rechnet man das? « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 05. Juni, 2001 - 11:37:   Beitrag drucken

Einem Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 10cm ist ein Reckeck PQRS einbeschrieben.
a) Wo muss der Punkt P auf der Seite AB gewählt werden, damit der Flächeninhalt des Rechtecks die Hälfe von dem Quadrat beträgt? (AP=a; PB= b)
b) Wie lang sind die Seiten u (Breite) und v (Länge) des Rechtecks?
Vielen Dank im voraus.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 06. Juni, 2001 - 18:54:   Beitrag drucken

Hm, ich wüsste jetzt nicht, wie man da rechnerisch ansetzt, muss da wirklich ein Recheck herauskommen? Denn der einfachste Fall ist hier ein einbeschriebenes Quadrat, a=b=5 und u=v=5*Ö2
Wenn es wirklich ein Rechteck sein soll, melde Dich nochmal
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 06. Juni, 2001 - 19:14:   Beitrag drucken

Ich habe mir mal so ein paar Formeln aufgeschrieben:
Es gilt:

u*cos(alpha)=a
v*cos(90-alpha)=10-a
und, damit es wirklich einbeschrieben wird:
b*sin(alpha) + l*sin(90-alpha)=10
Mach dir eine Zeichnung, vielleicht kannst Du es nachvollziehen, wie ich drauf komme.
auf jeden Fall komme ich schon dadurch, ein Rechteck einschreiben zu wollen auf dies:
u*sin(alpha)+v*(cos(alpha)=10
v*sin(alpha)+u*(cos(alpha)=10

aus diesen beiden Gleichungen folgt: b=l,
also landen wir automatisch beim Quadrat, man kann also kein Rechteck einbeschreiben, falls ich richtig gerechnet habe, ich denke schon
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lerny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. Juni, 2001 - 09:07:   Beitrag drucken

Hallo Anke

hier mein Versuch

Zuerst mal eine Skizze
quad

Es gilt u²=a²+a²=2a² und v²=b²+b²=2b² und damit
u=aÖ2 und v=bÖ2
Wegen a+b=10 folgt a=10-b und damit
u²=2(10-b)²=> u=(10-b)Ö2
Der Flächeinhalt des Quadrats beträgt 10²=100cm²; also muss der Flächenhalt des Rechtecks 50cm² sein.
Mit der Formel für den Flächeninhalt eines Rechtecks folgt nun:
A=u*v=(10-b)Ö2*bÖ2
A=2b(10-b)=50
20b-2b²=50
2b²-20b+50=0 |:2
b²-10b+25=0
(b-5)²=0
b=5
a=10-b=10-5=5

b) u=(10-b)Ö2=(10-5)Ö2=5Ö2
v=bÖ2=5Ö2

Damit ist das gesuchte Rechteck ein Quadrat.

mfg Lerny
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. Juni, 2001 - 15:10:   Beitrag drucken

Hm, jetzt geht mir ein Licht auf, natuerlich kann man ein Rechteck einbeschreiben, wobei alpha=45 Grad. Sein muss. Daher muss ich jetzt ueberdenken, wo bei meinen Berechnungen der Fehler ist, denn laut meinen Angaben kann man gar kein Rechteck einbeschreiben. Also auf ein Neues. Aber dass das Ergebnis ein Quadrat sein muss, ist klar.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. Juni, 2001 - 15:23:   Beitrag drucken

Jetzt ist mir eines klar geworden, da der sinus und der cosinus bei 45Grad gleich sind, gilt in meiner Formel u+v=10*Wurzel(2)

also gilt u`2-10*Wurzel(2)*u+50=0 (Flaeche = 50)

also u=5*Wurzel(2) und dementsprechend a=5

=> Die Loesung ist ein Quadrat.
Danke fuer den Anstoss, Lerny, jetzt muessen wir nur noch hoffen, dass Anke unsere beiden Ansaetze verstanden hat.Vor allem, warum man ein Rechteck nur einbeschreiben kann, wenn es parallel zur Diagonalen liegt. Wenn man das hat, ist der Rest nur noch "Formeln einsetzen"mit Pythagoras.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 08. Juni, 2001 - 16:51:   Beitrag drucken

Vielen Dank! Ich drucke das gleich aus und wenn ich noch Fragen habe, melde ich mich noch mal!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page