Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Proportionalität- Umgekehrte Proporti...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Algebra » Textaufgaben » Archiviert bis 22. Februar 2002 Archiviert bis Seite 1 » Proportionalität- Umgekehrte Proportionalität « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jenny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Mai, 2001 - 17:57:   Beitrag drucken

Eine Meinungsumfrage unter 1200 Jugentlichen ergab,dass 7 von 15 einen neuen TV-Werbespot für Jeans als "ansprechend" bewerteten.Die übrigen beurteilen dem Spot eher negativ, waren jedoch im Verhältnis 3:2 der Meinung, dass sie trotzdem Jeans dieser Marke kaufen möchten.

a) Berechne die Grösse der verschiedenen Personengruppen.

b)Berechne die Grösse der verschiedenen Personengruppen in der Annahme,die Befragung von 900 Jugendlichen hätte die gleichen Meinungsverhältnisse erbracht.

c)Wie gross wären die verschiedenen Personengruppen bei umgekehrten Meinungsverhältnissen?

d)Könnte der Jeans-Hersteller bei einer Befragung von 1200 Personen mit höheren Verkaufszahlen rechnen als bei einer Umfrage unter 900 Personen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ute
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 06. Mai, 2001 - 18:30:   Beitrag drucken

Hallo Jenny,
ich würde die Aufgabe wie folgt lösen :

7 von 15 finden die Werbung ansprechend, also
(1200 : 15) *7 = 560 Personen
es verbleiben
1200-560 = 640 Personen

im Verhältnis 2:3, also
1200 :5 = 128
3*128 = 384 Personen
2*128 = 256 Personen
-----------------------------------------------
b.
mit dem Dreisatz ergibt sich
560*900/1200 = 420 Personen, die die Werbung ansprechend finden, entsprechend 480 Personen eher negativ !
im Verhältnis 2:3 :
288 Personen und 192 Personen !
-----------------------------------------------
c. bei umgekehrten Meinungsverhältnissen :

entsprechend wie oben rechnen, versuch mal selbst !

------------------------------------------------
d. Da das prozentuale Verhältnis gleich bleibt, kann er nicht mit höheren Umsätzen rechnen !
Beweis :
Bei 1200 Personen finden 944 die Werbung ansprechend und 384 finden sie zwar negativ, würden aber dennoch kaufen , das entspricht ca 78,7% . Bei 900 Personen haben wir 420 mit positiver Meinung und 288, die trotz negativer Meinung kaufen , also ebenfalls 78,7 % ( gerundet )!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Melanie
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. September, 2001 - 16:12:   Beitrag drucken

Hallo!
Ich verstehe folgendes Beispiel nicht!

Die Kantenlängen eines Quaders mit 2160 cm^3 Volumen verhalten sich wie 5:2:8. Berechne die Kantenlängen!

Für eine rasche Antwort wäre ich euch dankbar.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lerny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. September, 2001 - 16:42:   Beitrag drucken

Hallo Melanie

5:2:8=5x:2x:8x
Damit sind die Kantenlängen 5x und 2x und 8x
Für das Volumen folgt dann
2160=5x*2x*8x
2160=80x³ |80
x³=27
x=3
Also sind die Kantenlängen 5x=5*3=15cm, 2x=2*3=6cm und 8x=8*3=24cm.

mfg Lerny

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page