Autor |
Beitrag |
   
juli

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Sonntag, den 09. Januar, 2005 - 15:38: |
|
also, die strecke PR (also geschrieben PR mit so nem strich drüber, keine ahnung ob/ wie das hier geht), ist ja diemenge aller punkte, die auf dieser strecke liegen. aber wie gebe ich diese strecke durch irgendeine parameterform an? also so was, dass da x und y drin vorkommt? müsste doch gehen, oder?? |
   
Friedrichlaher (Friedrichlaher)

Senior Mitglied Benutzername: Friedrichlaher
Nummer des Beitrags: 2571 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 10. Januar, 2005 - 10:36: |
|
P = (x1;y1), R = (x2;y2), x1 < x2 PR = {(x, y1+(y2-y1)/(x2-x1) | x1 < x < x2 } ( wenn man x1 < x2 nicht annehmen darf dann muß eben eine Fallunterscheidung erfolgen ) Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben. [Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
|
   
Christian_s (Christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: Christian_s
Nummer des Beitrags: 1703 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 10. Januar, 2005 - 13:24: |
|
Ansonsten einfach allgemein mit Vektoren. PR={p+l*(r-p)|0£l£1} Es soll hier PR wieder die oben erwähnte Strecke sein, p der Ortsvektor zum Punkt P und r der Ortsvektor zum Punkt R. MfG Christian |
|