Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Summe mit Fakultät bzw Binomialk.

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Analysis » Konvergenz » Summe mit Fakultät bzw Binomialk. « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1511
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, den 12. Juli, 2004 - 22:00:   Beitrag drucken

Guten Abend allerseits,

heute hat mich auf der Arbeit folgende Frage beschäftigt:

sum[ 1 / binom( 2n , n ) ] [n=1..infinity]

oder mit Fakultäten:

sum[ (n!)^2 / (2*n)! ] [n=1..infinity]

Das die Reihe konvergiert, kann man leicht zeigen [ Quotientenkriterium, Sandwich-Lemma..].

Mich aber interessiert, ob man die Summe explizit berechnen kann, wie z.B. :

sum[ 1/n^2 ] [n=1..infinity] = pi^2/6

Numerisch komme ich nach 10 Faktoren zu ~ 0,7364!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1514
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. Juli, 2004 - 12:09:   Beitrag drucken

Hi,

wollte nur sagen, das ich eine mögliche Lösung gefunden habe! Es ist möglich die Summe explizit zu berechnen!

Auf Wunsch kann ich das hier mal publizieren!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian_s (Christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Christian_s

Nummer des Beitrags: 1444
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. Juli, 2004 - 12:32:   Beitrag drucken

Hallo Ferdi

Mich würde deine Lösung interessieren :-)

MfG
Christian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1170
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. Juli, 2004 - 13:45:   Beitrag drucken

Interessiert mich auch, auch wenn ich für derlei Spielerei im Moment wenig zeit habe....

In Knapp 2 Stunden habe ich Klausur, und kann gar nix...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1516
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. Juli, 2004 - 23:04:   Beitrag drucken

Hi Jungs,

leider muss ich den Beweis ein wenig verschieben. Aber er kommt!

Als kleiner Vorgeschmack hier der Wert S der Reihe:

S = (2*pi*sqrt(3) + 9)/27

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4276
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Juli, 2004 - 08:37:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Miss Marple findet für die Summe Deiner Reihe:
S =1/2 hypergeom ([1,2],[3/2],1/4)
~ 0,7363998585; dies stimmt mit Deinem Wert
weitgehend überein!
Wir sind gespannt auf Deine Herleitung!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1517
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Juli, 2004 - 12:07:   Beitrag drucken

Hi,

hier die versprochene Beweisidee, ich will aber zugeben das sie NICHT von mir stammt!

Man betrachte:

f(x) = sum[a(n) * x^n] [n=0..infinity]

mit a(n) = 1/binom(2n+2 , n+1)

Dann rechnet man nach das:

a(0) = 1/2
a(n) = (n+1)/(4n+2) * a(n-1)

Setzt man dies in f(x) ein, so erhält man nach kurzer Rechnung die DGL:

(4x - x^2)*f'(x) = (2x - 2)*f(x) + 1

Deren Lösung ergibt sich zu:

f(x) = 4*arcsin((1/2)sqrt(x))/[sqrt(4x-x^2)*(4-x)] + 1/(4-x)

Der gesuchte Wert ist dann f(1):

4*arcsin(1/2)/(sqrt(3)*3) + 1/3

2*pi*sqrt(3)/27 + 1/3

f(1) = [ 2*pi*sqrt(3) + 9 ]/27

Ein hübsches Ergebniss und eine Superidee, wie ich finde!

In welchem Zusammenhang steht dies mit deinem Ergebniss megamath? Kann Maple dieses hypergeom in diesen Ausdruck umwandeln?

mfg

(Beitrag nachträglich am 15., Juli. 2004 von tl198 editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1171
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Juli, 2004 - 13:52:   Beitrag drucken

würde mich auch interessieren, warum Marple hier versagt...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1521
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Juli, 2004 - 22:36:   Beitrag drucken

Hi,

ein kurzer Nachtrag, die oben dargestellte Methode wird auch:

Erzeugende Funktion

genannt. Ganz so wie wir es vor kurzem hier im Forum mit den Fibonacci Zahlen hatten.

Ich bin auch immer noch an anderen "eleganteren" Lösungswegen oder Ideen interessiert!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1172
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 16. Juli, 2004 - 07:40:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

hast du die Methode bzw. die Lösung in irgendein Buch gefunden oder wo hast du das her???

Na ja, mal schauen ob ich solche netten Dinge erst in Analysis III oder Analysis IV lernen darf...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1523
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 16. Juli, 2004 - 11:31:   Beitrag drucken

Hi Leute,

ich habe mal ein wenig weitergeforscht:

hypergeom stellt wohl die Hypergeometrische Funktion dar! Sie ist eine Lösung der Gauss'schen DGL.

h(a,b;c;z) = 1 + (a*b)/(1*c) * z + (a*(a+1)*b*(b+1))/(1*2*c*(c+1)) * z^2 ...

Es gilt für |z|<1 und Re(c) > Re(b) > 0 :

h(a,b;c;z) = A * int[ t^(b-1)*(1-t)^(c-b-1)*(1-tz)^(-a) dt ] [0..1]
mit A = [ Gamma(c)/( Gamma(b)*Gamma(c-b) ]

In unserem Falle konvergiert das Integral leider nicht, da b > c, liefert uns aber komischerweise die untere Grenze 0 das gesuchte Ergebniss! Das unbestimmte Integral lässt sich nämlich auswerten!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian_s (Christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Christian_s

Nummer des Beitrags: 1451
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. August, 2004 - 21:38:   Beitrag drucken

Hallo

Bin leider erst jetzt dazu gekommen die Lösung von Ferdi zu lesen. Habe dazu mal eine kleine Frage...
Der Anfang ist mir noch klar, aber dann kommt die Stelle als man die DGL löst [wie macht man das hier eigentlich ohne Maple? :-)]. Mein Problem ist, dass oben ja jetzt nur eine Lösung steht.
Es ist aber auch
f(x) = 4*arcsin((1/2)sqrt(x))/[sqrt(4x-x^2)*(4-x)] + 1/(4-x) + C/sqrt(x(4-x)^3)
eine Lösung mit einer Konstanten C.
Woher weiß ich, dass nur C=0 in Frage kommt? Ich müsste den Reihenwert doch schon kennen, damit ich C bestimmen kann?!

MfG
Christian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1535
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. August, 2004 - 16:14:   Beitrag drucken

Hi Christian,

beachte das gelten muss g(0) = 1/2
Kurz ein Grenzwert, und man erhält C=0!

Es handelt sich also um ein AWP!

Die DGL lässt sich doch schön per Hand berechnen! Hast du schon alles von unserem schönen Exkurs vergessen??

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian_s (Christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Christian_s

Nummer des Beitrags: 1454
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. August, 2004 - 18:07:   Beitrag drucken

Hallo Ferdi

Vielen Dank, hab jetzt alles verstanden :-)
Und die Reihe per Hand zu berechnen war wirklich nicht besonders schwer.

MfG
Christian

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page