Autor |
Beitrag |
   
Tijara (Tijara)

Neues Mitglied Benutzername: Tijara
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Freitag, den 28. November, 2003 - 07:34: |
|
Hallöchen! Ich hab hier 3 klitzekleine Aufgaben, wo ich absolut nicht weiter komme. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen... 1. p Element Q mit p>1 fest geg.. Für welche z konvergiert bzw. divergiert die Reihe S[k>=1]über(k^-p z^k) 2. Für welche p Element Q konvergiert bzw divergiert S[k>=1]über(k^p(sqr(k+1)-sqr(k)) 3. Es sei f(k+1... das ist der Index)=f(k)+f(k-1) für k Element N. f(0)=f(1)=1. Knvergiert S[k>=0]über(1/f(k)) Bitte helft mir. Bin im ersten Semester Physik und hab mir das alles viel leichter vorgestellt... Liebe Grüße Tijara |
   
Martin243 (Martin243)

Senior Mitglied Benutzername: Martin243
Nummer des Beitrags: 913 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Freitag, den 28. November, 2003 - 11:24: |
|
Hi! Das Studium hat sich schon so mancher einfacher vorgestellt... Aber für die Aufgabe 3 hätte ich was: Wir können hier das Quotientenkriterium anwenden. Dazu betrachten wir die Quotientenfolge qn mit: q{n} = an+1/an = fn/fn+1 Wir wollen zeigen, dass für all diese Quotienten für n³2 gilt: qn £ 2/3 Induktionsanfang (n=2, n=3): q2 = f2/f3 = 2/3 £ 2/3 q3 = f3/f4 = 3/5 £ 2/3 Induktionsvoraussetzung: qn-1 £ 2/3, qn £ 2/3 Induktionsschritt (n-1,n -> n+1): qn+1 = fn+1/fn+2 = (fn + fn-1) / (fn + fn+1) = fn / (fn + fn+1) + fn-1 / (fn + fn+1) = fn / fn * 1/(1 + 1/qn) + fn-1 / fn * 1/(1 + 1/qn) (I.V.) £ 1/(1 + 3/2) + 2/3 * (1 + 3/2) = 1/(5/2) + 2/3 * 1/(5/2) = 5/3 / (5/2) = 5/3 * 2/5 = 2/3 Da also alle Quotienten a-{n+1}/an ab n=2 kleiner oder gleich 2/3 sind, können wir das Quotientenkriterium verwenden. Das kannst du selber nachschlagen... Übrigens kannst du dann auch gleich unter Fibonacci-Zahlen nachschlagen MfG Martin Die Natur spricht die Sprache der Mathematik: Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere mathematische Figuren. Galileo Galilei
|
   
Orion (Orion)

Senior Mitglied Benutzername: Orion
Nummer des Beitrags: 719 Registriert: 11-2001
| Veröffentlicht am Freitag, den 28. November, 2003 - 13:24: |
|
Tijara, Hier einige Hinweise: 1. | (k+1)-pzk+1/[k-pzp] | = (1+1/k)-p |z| Für k® ¥ strebt das gegen |z|. Fallunterscheidung : (1) |z|<1 (2) |z| = 1 (3) |z| > 1. 2. Schreibe sqrt(k+1)-sqrt(k) = 1/[sqrt(k+1)+sqrt(k)] = k-1/2/[sqrt(1+1/k) + 1]. Der k-te Summand der Reihe ist also gleich kp-1/2/[sqrt(1+1/k)+1]. Fallunterscheidung: (1) p < - 1/2 (2) p= - 1/2 (3) p> - 1/2 Beachte, dass S¥ k=1 k-s für s>1 konvergiert und für s£1 divbergiert. mfG Orion
|
   
Tijara (Tijara)

Neues Mitglied Benutzername: Tijara
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Samstag, den 29. November, 2003 - 23:03: |
|
DANKE! Hast mir sehr geholfen!!! So schnell werd ich aber nicht die Flinte ins Korn werfen mit dem Studium. Das Problem bei uns ist, dass wir mind. 50% der Aufgaben richtig haben müssen, dafür aber keine Klausuren schreiben. Hab schon riesigen Bammel vor Analysis 2... Tijara |