Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

umkehrfunktionen von ganzration. poly...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Exponential-und ln-Funktion » Archiviert bis 20. Mai 2002 Archiviert bis Seite 4 » umkehrfunktionen von ganzration. polynomen dritten grades « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Schuster (s_oeht)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: s_oeht

Nummer des Beitrags: 34
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Montag, den 06. Mai, 2002 - 21:54:   Beitrag drucken

weiss irgend jemand, wie man die umkehrfunktion von funktionen der form:

y=ax^3+ bx^2+cx+d

bestimmen kann?

geiment sind aber nicht solche fälle, die sich auf die form:

y=(x+h)^3+k bringen lassen!!!

sondern alle übrigen, die auch streng monoton sind!!!

MfG Theo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

juergen
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Mai, 2002 - 12:15:   Beitrag drucken

Hallo Theo,
ganz naiv würde ich zunächst mal das übliche Schema "f" probieren:
x und y vertauschen, und nach y auflösen. Zwar hat die kubische Gleichung analytisch hinschreibbare Lösungen, aber das wäre im allgemeinen Fall ziemlich Aufwand und einiges an Fallunterscheidung. Da würde ich dann ein analytisches Rechenprogramm (Mathematica, Macsyma, oder ä) zu Hilfe nehmen, wenn ich nicht so viel Zeit hätte. Ich kenne solche Aufgabenstellungen eigentlich nur im Zusammenhang mit der Kettenregel oder dem impliziten Differenzieren, wo die explizite Form der Umkehrfunktion nicht gefragt ist, jedoch ihre erste Ableitung an einem bestimmten Punkt. Die erhält man dann mittels Kettenregel oder mit implizitem Differenziern, ohne die UFunktion zu kennen.
Hoffe, das hilft ein wenig...

Hab Spass
J.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Mai, 2002 - 16:19:   Beitrag drucken

Das Problem dabei ist das solche Funktionen im allgemeinen nur auf bestimmten Intervallen streng monoton sind.
D.h. solche Funktionen sind nur auf bestimmten Intervallen also abschnittsweise umkehrbar.
eine eindeutige Umkehrfunktion gibt es also schon deshalb nicht, weil die Funktionen selbst nicht notwendigerweise eine"eineindeutige Funktion" darstellen.

Gruß N.

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Schuster (s_oeht)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: s_oeht

Nummer des Beitrags: 39
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Mai, 2002 - 17:58:   Beitrag drucken

hallo

mir geht es aber gerade um diese funktionen, die streng monoton sind und die man nicht ohne weiteres nach x umstellen kann!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Mai, 2002 - 19:00:   Beitrag drucken

Tcha Schuster,

wie gesagt, nur eineindeutige Funktionen sind Umkehrbar. 3. Gerades nicht eineindeutig sind, sind sie nicht umkehrbar.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Hier noch ein Link:

http://www.mathproject.de/Funktionen/4_7.html

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Schuster (s_oeht)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: s_oeht

Nummer des Beitrags: 40
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 07. Mai, 2002 - 21:52:   Beitrag drucken

hallo niels!

wieso sollen polynome dritten grades nicht eineindeutig sein??????????????????????????????????????????????

guck dir doch mal Y=x^3 an!!!!!!!!

oder x^3-15*x^2+75*x-125

oder ....

es gibt viele polinome 3.grades, die eineindeutig sind!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Mai, 2002 - 13:16:   Beitrag drucken

Hi Schuster,

deine Beispiele sind alles Spezialfälle!

Ich wiederhole nochmal, im allgemeinen sind Funktionen 3. Gerades nicht umkehrbar, weil sie im allgemeinen nicht eineindeutig sind.

Selbst bei deinen Beispielen müsste man das streng genommen ebenfalls behaupten.
Einfach aus dem Grunde das die Wurzelfunktion nicht auf R sondern nur für nichtnegative x definiert sind.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1)

y=x^3

Für positive x und Null ist

y=3.wurzel(x)

für negative x ist

y=-3.wurzel(-x)

die Umkehrfunktion.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
2)

y=x^3-15*x^2+75*x-125=(x-5)^3

->für nichtnegative (x)

ist

y=3.wurzel(x)+5

für negative x ist

y=-3.Wurzel(-x)+5

die Umkehrfunktion.

Man Bedenke:

Radizieren ist keine Äquivalenzumformung!!!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Schuster (s_oeht)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: s_oeht

Nummer des Beitrags: 51
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Mai, 2002 - 15:06:   Beitrag drucken

hallo niels

ich weiss das meine beispiele alles spezialfälle waren, genauso, wie mir klar war, wie man hierfür die umkehrfunktionen bestimmt!sie bezogen sich nur auf deine aussage:"3. Gerades nicht eineindeutig sind"

mit hilfe der signumfunktioen und des betrages kann man übrigens, die beiden wurzelfunktionen "zusammenfassen".'(ist dir
sicherlich bekannt)

ich meine aber eben nicht diese sonderfälle,sondern z.B. diese funktion:
x^3-9x^2+30x

sie ist streng monoton und ihre umkehrabbildung stellt eine funktion dar, blos wie kann man die funktionsgleichung bestimmen?

wenn du oder irgend jemand anders eine idee hat wäre ich sehr interessiert.

auch würde mich interessieren, wie man für nicht eineindeutige funktionen für die einzelnen monotonieintervalle die umkehrfunktion finden kann!

MfG Theo

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page