Autor |
Beitrag |
   
Mighty

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 15:34: |
|
Wer kann mir das Integrieren... am besten mit weg.. müssten ja mehrmals substitution bzw. partielle integration sein. danke Marc |
   
Cooksen (cooksen)

Mitglied Benutzername: cooksen
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 17:59: |
|
Hallo Mighty! Substituiere u(x) = ln(x)! => u'(x) = 1/x => du = (1/x) dx ò [x*(ln(x))²]-1 dx = ò (1/u²) du = (-1)*u-1 = -1/ln(x) Gruß Cooksen |
   
Mighty

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 10:28: |
|
wieso darf ich ln(x) substituieren?? die ableitung müssten dann dch davor stehen... tut sie aber nicht oder?? wäre für weiter ausführung sehr dankbar! Marc |
   
Peter (analysist)

Mitglied Benutzername: analysist
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 16:21: |
|
Hallo Mighty, Cooksen's Substitution ist völlig korrekt. Die Sache mit der inneren Ableitung, die davor stehen müsste, ist nur ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass Substitution 100%ig funktionieren wird. Wichtig ist das Verständnis der Differentiale du und dx. Der Quotient du/dx ist die ABleitung von u(x) nach der Variablen x, also u'(x). Cooksen hat gesetzt: u(x) = ln(x) Dann ist die Ableitung => u'(x) = 1/x oder mit Differentialen ausgedrückt du/dx=1/x aufgelöst nach => dx = x du [oder wie Cooksen: du=(1/x)dx] Jetzt ersetzen wir im Integral lnx durch u und dx durch x du Integral [x*(ln(x)^2)]^(-1) dx =Integral [x*u^2)]^(-1) x du (x kann man kürzen!) =Integrela u^(-2)du =-u^(-1)=-1/ln(x) Gruß Peter
|
   
Cooksen (cooksen)

Mitglied Benutzername: cooksen
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 16:27: |
|
Naja Marc, [x*(ln(x))²]-1 = x-1*(ln(x))-2 = (1/x)*(1/(ln(x))²) = (1/(ln(x))²)*(1/x) Jetzt steht die Ableitung 'davor'. Gruß Cooksen |