Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Integrationsvariable

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Integral/Stammfunktion » Archiviert bis 17. April 2002 Archiviert bis Seite 12 » Integrationsvariable « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

judith
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 14:15:   Beitrag drucken

berechnen sie bitte das folgende Integral mittels einer geeigneten Substitution der Integrationsvariablen.

Integral in den grenzen von 0 bis 1| 1/wurzel(2-x²) dx

ich weiß nicht, wie die integrationsvaribale lauet, ich hab es mit der wurzel ausprobiert und dem unter der wurzel. ich weiß nicht, was ich sonst machen könnte, vielleicht eine winkelfunktion? bitte helft mir! bi morgen brauch ich das....

judith
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 155
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 14:31:   Beitrag drucken

Hi judith

Ich würde einfach mit x=Wurzel(2)*t substituieren:
dx/dt=Wurzel(2)

ò1/wurzel(2-x²) dx
=Wurzel(2)*ò1/wurzel(2-2*t²) dt
=Wurzel(2)*ò1/(Wurzel(2)*Wurzel(1-t^2))dt
=ò1/Wurzel(1-t^2)dt
=arcsin(t)

Rücksubstitution:
t=x/Wurzel(2)

ò1/wurzel(2-x²) dx =arcsin(x/Wurzel(2))
Jetzt kannst du hier noch die Werte einsetzen. Als Ergebnis erhälst du 1/4*Pi.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

judith
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 19:04:   Beitrag drucken

hmmm. kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. wie ziehst du plötzlich den bruch auseinander? und noch eine frage, wie sind die neuen grenzen? bitte hilf mir, es ist wichtig, erklär es noch ein bißchen..... danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 19:48:   Beitrag drucken

Hallo,
die Substitution von Christian ist durchaus clever, hat allerdings den Nachteil, dass man das Grundintegral zu 1/Wurzel(1-t^2)dt schon kennen muss.

Deshalb würde ich von Anfang an trigonemtrisch substituieren:
Setze x:= SQRT(2)sin(z)
dann ist dx/dz = SQRT(2)cos(z) <=> dx=dz SQRT(2)cos(z)

Was die Grenzen betrifft, ist es fast immer cleverer erst das unbestimmte Integral zu lösen, zu resubstituieren und dann mit den bekannten Grenzen zu rechnen.

Setzen wir also ein in
Integral (1/wurzel(2-x²)) dx
=Integral (1/SQRT(2-2sin^2(z))) dz SQRT(2)cos(z)
=Integral (1/[SQRT(2)SQRT(1-sin^2(z))] dz SQRT(2)cos(z)
=Integral (1/SQRT(cos^2(z))dz cos(z)
=Integral (1/cos(z))dz cos(z)
=Integral 1 dz
= z

Resubstitution:
es war:
x= SQRT(2)sin(z)
sin(z)=x/SQRT(2)
z=arcsin(x/SQRT(2))

F(x)= arcsin(x/SQRT(2))

F(1)= pi/4
F(0)= 0

F(1)-F(0)=pi/4

Gruß

Peter

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page