Autor |
Beitrag |
   
Caipirinha

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, den 15. April, 2002 - 16:07: |
|
also ich kapier bei diesem kegel blödsinn noch garnix...hier ma so 3 beispiel aufgaben... 1. Ein kelchglas mit dem oberen durchmesser d=8cm und der höhe h=10cm wird bis 2cm unter dem rand gefüllt. wie viel flüssigkeit befindet sich im glas? 2.Ein kegelförmiger meßbecher soll 0,5l fassen und 10cm hoch sein. a) welchen oberen durchmesser muss der becher haben? b) Wo ist auf der mantellinie die 0,25l-marke abzubringen? 3. Ein kegel mit r=6cm und h=8cm wird 3cm über der grundfläche parallel zu dieser durchgeschnitten. berechne V und O des verbleibenden kegelstumpfes. Wäre ganz toll wenn ich zu jeder aufgabe eine kurze erklärung mit lösung bekäm danke im vorraus! |
   
Bärbel Kranz (fluffy)

Moderator Benutzername: fluffy
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 01-2001
| Veröffentlicht am Montag, den 15. April, 2002 - 18:22: |
|
Bei 1) hast Du 2 Kegel Kegel [1] r1 = 4 cm; h1 = 10 cm Volumen Kegel[1] = 1/3 * r1² * pi * h1 Kegel [2] h2 = 8 cm [2 cm unter dem Rand] r2= mit Strahlensatz berechnen: r1:r2=h1:h2 => r2 = 3,2 Volumen Kegel[2] = 1/3 * r2² * pi * h2 bitte selber }ausrechnen Gruss Bärbel
|
|