   
Martin (martin243)

Neues Mitglied Benutzername: martin243
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Dienstag, den 12. März, 2002 - 08:41: |
|
OK, dann lass ma' schau'n: (x-1)(x-2)(x-3)(x-4) + 1 = 0 Zuerst stellen wir um: (x-1)(x-4)(x-2)(x-3) + 1 = [(x-1)(x-4)][(x-2)(x-3)] + 1 = (x²-5x+4)(x²-5x+6) + 1 Dann kommt ein Trick, indem wir in beiden Klammern jeweils 1 dazuaddieren und sofort wieder subtrahieren (zweite Klammer umgekehrt). An den Klammern ändert sich nichts, aber wir haben eine etwas bessere Ausgangssituation: (x²-5x+4)(x²-5x+6) + 1 = (x²-5x+5-1)(x²-5x+5+1) + 1 (nun die erste 1 raus) = (x²-5x+5)(x²-5x+5+1) + 1 - (x²-5x+5+1) (nun die zweite 1 raus) = (x²-5x+5)(x²-5x+5) + 1 - (x²-5x+5+1) + (x²-5x+5) = (x²-5x+5)(x²-5x+5) + 1 - 1 = [(x²-5x+5)]² = 0 Also müssen wir nur die quadratische Gleichung lösen: x² - 5x + 5 = 0 x1 = 2,5 - Wurzel(2,5² - 5) = 2,5 - Wurzel(1,25) x2 = 2,5 + Wurzel(2,5² - 5) = 2,5 + Wurzel(1,25) Zum Vergleich: x1 = ca. 1,38 x2 = ca. 3,62 |