Autor |
Beitrag |
   
Jochen Klewin

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Februar, 2002 - 17:35: |
|
Berechne i hoch i, bitte ist dringend schreiben morgen Mathe LK Vorklausur so long Jochen |
   
Integralgott

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 01. März, 2002 - 10:52: |
|
Hallo Jochen Klewin! i^i = e^(i*ln i) Zunächst: ln i = ln e^(i*pi/2 + k*2pi), k element Z = i*pi/2 + k*2pi Nun wird also: i^i = e^(i*(i*pi/2 + k*2pi)) = e^(i²*pi/2) * e^(i*k*2pi) = e^(-pi/2) * e^(i*k*2pi) = 0,208 * e^(i*k*2pi) Das Ergebnis ist also ein reeller Zeiger mit dem Betrag 0,208. Der "Dreher" enthält ganzzahlige Vielfache von 2pi, was immer einer Drehung von 360° entspricht, daher landet der Zeiger immer wieder auf sich selbst. Das Ergebnis ist also eigentlich nur: i^i = 0,208 (ca.) MfG, Integralgott |
   
J

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 02. März, 2002 - 10:12: |
|
Nachtrag: es ist leichter zu merken, dass gilt: ii = e-p/2 |
   
Integralgott

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 09. März, 2002 - 00:35: |
|
Ein toller Lösungsvorschlag... |
|