Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Berechnung des Inhaltes der Fläche......

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Flächenberechnung » Archiviert bis 20. Februar 2002 Archiviert bis Seite 2 » Berechnung des Inhaltes der Fläche... « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tine
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 11. Februar, 2002 - 21:46:   Beitrag drucken

Hi,
habe ein Problem mit folgenden Aufgaben:

a.) f(x)=x^3-2x^2+x
b.) f(x)=x^3-5x^2+6x

Die Aufgabenstellung lautet:Berechne den Inhalt der Fläche, die der Graph der Funktion f mit der 1.Achse einschließt.

Wäre sehr dankbar für Hilfe!

Tschüss Tine
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marty (Marty)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 11. Februar, 2002 - 23:23:   Beitrag drucken

Hallo Tine!

Mit 1.Achse ist wohl die x-Achse gemeint... wie man leicht sehen kann, streben beide Funktionen gegen -unendlich und +unendlich, und zwar so langsam, dass da sicher kein endlicher Flächeninhalt mehr rauskommt...

Allgemein: Nullstellen bestimmen und dann die die bestimmten Integrale der Flächenstücke zwischen den Nullstellen berechnen.
Für a) zum Beispiel: Nullstellen: 0, 1
Berechne die Integrale: (-unendlich,0], [0,1], [1,+unendlich).

Vielleicht hat eurer Lehrer auch nur das Flächenstück zwischen 0 und 1 gemeint und sich schlecht ausgedrückt... aber dann wäre das ganze wohl kein Problem.

Lg,
MARTY
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

WolfgangH
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 11. Februar, 2002 - 23:38:   Beitrag drucken

Hallo Tine
Zuerst mußt Du die Schnittpunkte von f mit der x-Achse bestimmen, bei a) sind sie bei x=0 und x=1(Berührpunkt), bei b) sind sie bei x=0, 2, 3.
Wenn Du jetzt eine Skizze machst, siehst Du, daß es bei a) um die Fläche zwischen x=0 und 1 geht, d.h. A=Int 0 bis 1 (x^3-2*x^2+x)dx ist zu berechnen. Stammfunktion ist F=x^4/4-2*x^3/3+x^2/2, A=1/12 FE.
Bei b) gibt es zwei Teilflächen, die erste von 0 bis 2 über der x-Achse, die zweite von 2 bis 3 unter der x-Achse, d.h. A=A1-A2=Int 0 bis 2 f(x)dx - Int 2 bis 3 f(x)dx. Du kannst natürlich auch A=(Betrag A1)+(Betrag A2) schreiben.
Gruß Wolfgang
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Brainstormer (Brainstormer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 11. Februar, 2002 - 23:43:   Beitrag drucken

Tach,

Marty, hier ist definitiv nur die Fläche zwischen den Nullstellen gemeint, "eingeschlossen" ist die gängige Bezeichnung dafür. Es macht auch Sinn, dass mit "eingeschlossen" keine uneigentlichen Integrale gemeint sind, da sie ja lediglich Grenzwerte sind und im eigentlichen Sinne keine Begrenzung zu allen Seiten haben.

Dennoch hat Marty natürlich recht, dass man zunächst die Nullstellen bestimmt und dann jeweils über die Nullstellen integriert. Ich schreib dir mal zur Kontrolle die Ergebnisse hin:

a) NS: x = 0 und x = 1, Flächeninhalt A = 1/12

b) NS: x = 0, x = 2 und x = 3, A = 37/12

MfG,
Brainstormer

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page