Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Nullstelle, extremstelle.....

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Nullstellen » Nullstelle, extremstelle..... « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mailo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 09:34:   Beitrag drucken

also ich schnall da gar nix, kann mir da vielleicht jemand helfen?
Bestimmen Sie die Nullstellen, die lokalen Extremstellen und Wendestellen der Funktion f und zeichnen Sie ihren graphen. Berechnen Sie die Steigungen der Wendetangenten und zeichnen sie diese.
a)f(x)= 2x^3-6x+4
b)f(x)= 1/3*x^3-x^2+x
ich hab null ahnung wie das gehen soll, kann mir bitte jemand helfen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 10:54:   Beitrag drucken

Also für Extrema und Wendestellen brauchst du die 1., 2., und 3. ableitung.
nehmen wir mal aufgabe a)
f'(x)=6x^2-6
f''(x)=12x
f'''(x)=12

um die Nullstellen zu berechnen setzt du f(x)=0

du erhälst:

2x^3-6x+4=0
da es sich hier um eine funktion dritten grades handelt, mußt du die erste Nullstelle raten. d.h du setzte einfach werdte ein und schause, was heraus kommt.

f(1)= 2*1^3-6*1+4= 0
da haben wir also schon die erste.
die mußt du jetzt ausklammern (polynomdivision)
(x-1)
(2x^3-6x+4):(x-1)=2x^2+2x-4
2x^3-2x^2
------------
2x^2-6x
2x^2-2x
---------
-4x+4
-4x+4
--------
0

jetzt mußt du also noch den die Nullstellen von
2x^2+2x-4 berechnen.
das geht am besten mit der p-q formel:
dazu mußt du das ganze noch durch 2 teilen, wegen der 2 vor dem x^2
=> x^2+x-2

x2/x3 = 0,5 +- srt(0,5^2-(-2)^2)
= 0,5 +- srt(-3,75)
da man keine Wurzel aus negativen zahlen ziehen kann, hat deine funktion nur eine nullstelle. bei N(1/0)

nun zu den Extrema:
da setzt du die 1. Ableitung gleich null:
=> 6x^2-6=0 /:6
=x^2-1=0 /+1
= x^2 = 1
also weißt du dass du ein extrema bei -1 und eines bei 1 hast.
jetzt mußt du noch pfüfen, ob es hoch oder tiefpkt sind, bzw. ob es sich um einen Sattelpunkt handelt, der kein extreme ist.
dazu setzt du 1 und -1 in die 2. Ableitung
f''(1)=12x=12 => da das ergebmnis positiv ist, handelt es sich um einen Tiefpunkt bei (1/0)
f''(-1)=12x=-12 => das ergebnis ist negativ und damit hast du einen Hochpunkt bei HP (-1/4)

nun zu den Wendestellen:
2.Ableitung null setzten:

12x=0
x=0

nun mußt du prüfen ob es wirklich eine wendestelle ist. also setzt du x=0 in f'''(x) ein
f'''(x)= 12 undgleich 0 also wendestelle bei:
WP(0/4)

das wars!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 11:02:   Beitrag drucken

die steigung der wendetangenten ist ganz einfach. du weißt, dein wendepunkt liegt bei (0/4) also rechnest du die steigung im Punkt 0 aus d.h. du setzt ihn in die erste Ableitung:
f'(0)= -6
du weißt also, deine tangente hat im Wendepunkt die steigung -6

jetzt weißt du weiterhin deine Tangentengleichung

y= mx +c
Du weißt sie hat sie Steigung (m) -6 und geht durch den Punkt (0/4)
du erhälst
4= -6 * 0 +c
=> 4 = c
jetzt hast du also deine tangentengleichung
y=-6x+4
und die kannst du jetzt einfach in dein schaubild zeichnen.
d.h. du machst einen Punkt bei (0/4) und den zweiten rechnest du aus, für x= 2 wäre das (2/-8)
jetzt ziehst du einfach eine Gerade durch
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 11:03:   Beitrag drucken

Zum zeichnen der Funktiongraphen gibt es
unter
Zeichenwerkzeuge

recht brauchbare Werkzeuge

a)f(x)= 2x^3-6x+4

0Stelle: erraten: x = 1; eine kubische Funktion kann allerdings 3 0stellen haben,
daher f(x)= 2*(x³-3x+4) = 2*u*(x-1);
das
unbekannte u nun durch Polynomdivision herausfinden; unter den --- stehen die Summe der darüberstehenden Ausdrücke

(x³ - 3x +2) : (x-1) = x² + x - 2
-x³+x² ... das ist -(x-1)*x²
------------
0 + x²-3x+2 Rest; Rest : (x-1) ungefähr = x
0 - x²+1x ... das ist -(x-1)*x
-----------
0 + 0 -2x+2 Rest; Rest : (x-1) = -2
0 + 0 +2x-2 das ist -(x-1)*(-2)
-----------
Rest 0

f(x) lässt sich also auch 2*(x²+x-2)*(x-1)
schreiben;
die 2te und 3te 0stelle sind also die Lösungen
der Quadratischen Gleichung

x²+x-2=0, also f(x) = 0 für x in {1,1,-2}

Extremwerte: dort ist f'(x)=0

f'(x)= 6x²- 6 (nach Potenzregel: (xn)'=n*xn-1)

6x²-6 = 0 für x = ±1

Maximum wenn f'' < 0, Minimum wenn f'' > 0

f''(x) = 12x, also Min. f(1) = 0, Max. f(-1) = 8

In der Wendestelle ist f''=0, also ist x=0 Wendestelle.
------------------------------------
b)f(x)= 1/3*x^3-x^2+x
f(x) = x(x²/3 - x + 1)
damit
hast Du bereits alle 3 Nullstellen, nämlich
x = 0 und die Lösungen der Gl. x²-3x+3 = 0
und
kannst wohl auch den Rest nach dem Schema von
(a) selbst erledigen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 11:19:   Beitrag drucken

ich hab da nen Fehler drin
das
x2/x3 = 0,5 +- srt(0,5^2-(-2)^2)
= 0,5 +- srt(-3,75)
da man keine Wurzel aus negativen zahlen ziehen kann, hat deine funktion nur eine nullstelle. bei N(1/0)

muß so heißen:
x2/x3 = 0,5 +- srt(0,5^2-(-2))
= 0,5 +- srt(2,25)
x2= 0,5 + 1,5 = 2 => N2(2/0)
x3= 0,5 -1,5 = -1 => N3 (-1/0)

da man keine Wurzel aus negativen zahlen ziehen kann, hat deine funktion nur eine nullstelle. bei N(1/0)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anna
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 11:21:   Beitrag drucken

und der letzte satz stimmt auch nicht mehr, sorry
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mailo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Januar, 2002 - 20:54:   Beitrag drucken

wow.....das ist ganz schoen kompliziert, ihr habt euch ja beide mega die muehe gegeben, vielen dank, alleine haette ich das nie geschafft...
nochmal danke...mailo

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page