Autor |
Beitrag |
   
Klara

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. Januar, 2002 - 20:41: |
|
Ich hätte eine frage. wie erstelle ich so eine "kurvendiskussion" von einer ln-fuktion wenn es kein produkt ist wie bei meinem vorgänger? voriges beispiel? also nullstellen extremstellen wendestellen definitionsbereich asymptoten? kann mir das bitte wer vorechnen? |
   
Brainstormer (Brainstormer)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Januar, 2002 - 00:24: |
|
Tach, wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Problem, dass z.b. bei f(x) = lnx f'(x) = 1/x f''(x) = -1/x2 usw.. keine der Ableitungen je null wird. Das heisst es gibt weder Extremwertstellen noch Wendestellen. Mit den Nullstellen läuft das folgendermaßen lnx = 0 <=> x = e0 = 1 Der Definitionsbereich kann aus der Umkehrfunktion f-1(x) = ex abgeleitet werden, da diese Funktion immer Werte größer oder gleich null annimmt, ist der Definitionsbereich D = ]0,inf[ MfG, brainstormer |
   
Brainstormer (Brainstormer)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Januar, 2002 - 00:24: |
|
Tach, wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Problem, dass z.b. bei f(x) = lnx f'(x) = 1/x f''(x) = -1/x2 usw.. keine der Ableitungen je null wird. Das heisst es gibt weder Extremwertstellen noch Wendestellen. Mit den Nullstellen läuft das folgendermaßen lnx = 0 <=> x = e0 = 1 Der Definitionsbereich kann aus der Umkehrfunktion f-1(x) = ex abgeleitet werden, da diese Funktion immer Werte größer als null annimmt, ist der Definitionsbereich D = ]0,inf[ MfG, brainstormer |
   
Klara

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Januar, 2002 - 11:14: |
|
Ja das ist eines meiner probleme aber wie rechne ich die nullstellen, extremwerte und wendepunkte aus. kannst du mir das viel.vorrechnen? also die nullstelle hab ich ausgerechnte: stimmt das? 1-a-lnx/x²=0 ln x=1-3 x=e hoch -2 aber die extrem und wendestellen kann ich nicht ausrechenen. |
   
Brainstormer (Brainstormer)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Januar, 2002 - 11:40: |
|
Da ist irgendwo ein Fehler drin. Zunächst einmal, was soll f(x) eigentlich sein ? f(x) = (1-a-lnx)/x2 oder f(x) = 1-a-(lnx)/x2 Dann kommt noch hinzu, dass du bei der NS Berechnung erst schreibst 1-a-lnx/x2 = 0 und dann kommt a auf einmal nicht mehr vor, sondern es wird einfach 3 eingesetzt. Bitte um Erklärung. MfG, Brainstormer |
   
klara

| Veröffentlicht am Freitag, den 04. Januar, 2002 - 19:39: |
|
Also f´ (x) = (1-a-lnx)/x² stimmt das`? ja also ich setze gleich 3 für a ein. sorry. mein fehler. |
   
Brainstormer (Brainstormer)

| Veröffentlicht am Freitag, den 04. Januar, 2002 - 23:01: |
|
Tach, also nochmal, ich denke du meinst f(x) = (1-a-lnx)/x2 die Nullstelle davon lautet: 1-a-lnx = 0 <=> x = e1-a MfG, Brainstormer |
   
naomi (naomi55421)

Neues Mitglied Benutzername: naomi55421
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 02. April, 2002 - 07:24: |
|
hi ,meine frage ist : sketch the graph of this function y=(arctanx)2 waere nette wenn ihr die auflosung wissen wurdet |
   
Peter

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, den 02. April, 2002 - 07:40: |
|
Hallo noumi, warum öffnest du nicht einen neuen Beitrag? |
   
--.

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, den 02. April, 2002 - 07:42: |
|
wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Problem, dass z.b. bei f(x) = lnx f'(x) = 1/x f''(x) = -1/x2 usw.. keine der Ableitungen je null wird. Das heisst es gibt weder Extremwertstellen noch Wendestellen. Mit den Nullstellen läuft das folgendermaßen lnx = 0 <=> x = e0 = 1 Der Definitionsbereich kann aus der Umkehrfunktion f-1(x) = ex abgeleitet werden, da diese Funktion immer Werte größer oder gleich null annimmt, ist der Definitionsbereich D = ]0,inf[
|
|