Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Analysis-Parabel 3. Ordnung

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Polynomfunktionen » Analysis-Parabel 3. Ordnung « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tinky Winky
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Februar, 2000 - 16:24:   Beitrag drucken

Folgende Aufgabe bereitetn mir Probleme:
Eine Parabel 3. Ordnung hat dieselben Achsenschnittpunkte wie y=2x-1/2X hoch 3. Beide Parabeln stehen senkrecht aufeinander. Bestimme die Parabel!
Über möglichst ausführliche Erläuterungen würde ich mich freuen.
Gruß Tinky Winky
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lala
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Februar, 2000 - 19:46:   Beitrag drucken

Oh, oh!!
Zunächst einmal die Achsenabschnitte der Parabel y1 = 2x - x³/2 berechnen. Das sind

1. der Schnittpunkt mit der x-Achse, d.h. die Nullstellen:
y = 2x - x³/2 = x(2 - x²/2) = 0
genau dann wenn x = 0 oder 2 - x²/2 = 0
g.d.w. x = 0 oder x = 2 oder x = -2.

2. der Schnittpunkt mit der y-Achse:
x = 0 dann y = 2*0 + 0³/2 = 0.

Es gibt also drei Schnittpunkte mit den Achsen: (0,0), (2,0), (-2,0).
In diesen drei Punkten sollen die beiden Parabeln senkrecht aufeinander stehen.

Ansatz für die gesuchte Parabel: y = ax³ + bx² + cx + d.

Die gesuchte Parabel soll dieselben Schnittpunkte mit den Achsen haben, wie die erste:
0 = a*0³ + b*0² + c*0 + d,
0 = a*2³ + b*2² + c*2 + d,
0 = a*(-2)³ + b*(-2)² + c*(-2) + d,
oder vereinfacht:
0 = d,
0 = 8a + 4b + 2c + d,
0 = -8a + 4b + -2c + d.
d = 0 in zweite und dritte Gl. einsetzen:
0 = 8a + 4b + 2c,
0 = -8a + 4b + -2c.
Diese beiden Gl. addieren:
0 = 8b, bzw. b = 0.
Dies in eine von beiden Gl. einsetzen und nach c auflösen:
c = -4a.

Die gesuchte Parabel hat also die Gestalt
y2(x) = ax³ - 4ax.

Jetzt kommt die Bedingung mit "senkrecht" ins Spiel: Die Parabeln y1(x) und y2(x) schneiden sich senkrecht in einem Punkt (r,s) heißt:
1. y1(r) = y2(r) = s
2. y1'(r) * y2'(r) = -1.
Die erste Bedingung haben wir schon verarbeitet für r = 0, 2, -2 und s = 0.
Es gilt
y1'(x) = 2 - 3/2 x²,
y2'(x) = 3ax² - 4a.
Damit
y1'(x) * y2'(x) = (2 - 3/2 x²)(3ax² - 4a).
r = 0:
y1'(0) * y2'(0) = (2 - 3/2*0²)(3a*0² - 4a) = -8a.
Dies ist -1 für a = 1/8.
Damit
y2 = x³/8 - x/2.

Was ist aber mit r = 2 und r = -2?

y1'(r) * y2'(r) = (2 - 3/2 r²)(3/8 r² - 1/2).
y1'(2) * y2'(2) = (2 - 3/2*2²)(3/8*2² - 1/2) = (-1)*1 = -1.
y1'(-2) * y2'(-2) = (2 - 3/2*(-2)²)(3/8*(-2)² - 1/2) = (-1)*1 = -1.

Puh, Glück gehabt! Die beiden Parabeln stehen also in allen drei Schnittpunkten senkrecht aufeinander.

Ich hoffe, dies hat dir geholfen! Möchte dich auch um einen Gefallen bitten: Dir als Teletubby-Fan ist doch sicherlich eine Adresse bekannt, wo es die Titelmelodie der Teletubbies als MP3-File gibt! (Ist jetzt kein Witz, brauche ich wirklich!)

Winke, winke!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Grinsende Sonne
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Februar, 2000 - 19:39:   Beitrag drucken

Winke winke Lala,

suche doch hier:

http://www.fortunecity.de/spielberg/waltd/22/teletubbies-seite2-.htm
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lala
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 18. Februar, 2000 - 16:51:   Beitrag drucken

Super, vielen Dank!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page