Autor |
Beitrag |
   
Dr. B

| Veröffentlicht am Montag, den 18. Juni, 2001 - 14:05: |
|
Berechne die Füllhöhe bei einem Sektglas, das die Hälte der Füllmenge enthält; auch als Prozentsatz der Gesamtgröße - mit den angegebenen Daten und allgemein. P.S. : Das Glas is´n Kegel d= 5cm ; h=12cm Bitte ganz ausführlich mit allen Schritten |
   
Michael

| Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Juni, 2001 - 11:38: |
|
Kann es wohl sein, daß ich Dir das schon einmal gerechnet habe??? Ok, einmal noch: Höhe des Glases H=12 cm, D=5 cm Gesamtvolumen V=1/3*pi*D²/4*H=78,54cm³ Teilfüllung: Füllhöhe h, Durchmesser d Vt=1/3*pi*d²/4*h Strahlensatz: H/h=D/d ==>d=D*h/H Vt=1/12*pi*D²/H²*h³ Aus dieser Gleichung kannst Du die Füllmenge in Abhängigkeit von der Füllhöhe entnehmen! Füllmenge sei 50%: Vt=1/2*V 1/12*pi*D²/H²*h³=1/2*1/3*pi*D²/4*h h²=H²/2 ==>h=8,49cm!! h/H=1/wurzel(2)=70,7% Allgemein kannst Du auch schreiben:h²=a*H², wobei a der Faktor der Füllhöhe ist, z.B. 1/2 oder 1/3! |
   
Kolm

| Veröffentlicht am Sonntag, den 30. September, 2001 - 14:52: |
|
Der kegelförmige Kelch eines Sektglases hat 12cm Höhe und 8cm oberen Durchmesser. Das Sektglas ist bis zur halben Höhe gefüllt. Wie groß ist der Radius der oberen Flüssigkeitsfläche? |
   
Ricki

| Veröffentlicht am Sonntag, den 30. September, 2001 - 16:33: |
|
Hallo Kolm, Wie oben Strahlensatz anwenden! Verhältnisse Höhe zum Radius. Gesamthöhe 12 zum Gesamtradius 4 verhält sich wie halbe Höhe 6 zu gesuchtem Radius x. Nach x umgestellt : x = (6*4)/12= 2. Also Ergebnis : Der Radius der oberen Flüssigkeitsfläche beträgt 2cm. |
   
Kolm

| Veröffentlicht am Montag, den 01. Oktober, 2001 - 15:22: |
|
Dankeschön, Ricki!!! |
   
ricki

| Veröffentlicht am Montag, den 01. Oktober, 2001 - 20:56: |
|
gern geschehen! ;o) |
|