Autor |
Beitrag |
   
Torsten

| Veröffentlicht am Dienstag, den 07. August, 2001 - 12:52: |
|
Hallo, wir haben hier ein Dreieck bekommen und sollen die Fläche ausrechnen. a=2,1cm b=3,7cm c=2,9cm Für die Fläche brauche ich aber doch die Höhe. Kann mir bitte einer helfen? Torsten |
   
Joerg

| Veröffentlicht am Dienstag, den 07. August, 2001 - 22:50: |
|
Hallo Torsten, Du kannst die Höhe mit Hilfe des Kosinussatzes berechnen (die Formel enthält doch 3 Seitenangaben und einen Winkel). Berechne zunächst einen Winkel (mache Dir eine Skizze und zeichne die Höhe ein), nun kannst Du in einem Teildreieck (das Teildreieck ist ja rechtwinklig)mit Hilfe von SIN, COS oder TAN die Höhe berechnen. Falls Du noch Hilfe benötigst, melde Dich. Gruß Jörg |
   
Torsten

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. August, 2001 - 07:26: |
|
Hallo Jörg. Den Kosinussatzes kenne ich nicht, was ist das? Wir haben den Satz des Pytagoras gehabt, mit dem komme ich aber nicht weiter. SIN, COS und TAN kenne ich auch nicht. Torsten |
   
Niels

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. August, 2001 - 10:05: |
|
Hi Torsten, wie sieht es mit der heronischen Formel aus...? Satz: Sind a, b, c Seiten in einem allgemeinem Dreieck so berechnet sich die Fläche wiefolgt: ADreieck=Ö[s*(s-a)*(s-b)*(s-c)] S=a+b+c/2 Einfach alles einsetzen, ausrechnen Fertig!!! Gruß Niels |
   
ich

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. August, 2001 - 12:11: |
|
Hallo, Torsten, auch mit dem Satz des Pythagoras geht es. (zunaechst einmal beschreibe ich die Skizze: Dreiecksseiten: c unten, b links, a rechts. Hoehe h auf c teilt die Seite c in p und c-p) Satz des P.: h^2 = b^2 - p^2, andererseits h^2 = a^2 - (c-p)^2, gleichsetzen b^2 - p^2 = a^2 - (c-p)^2 = a^2 - c^2 + 2cp - p^2 p = (b^2 - a^2 + c^2) / 2c Dies in die erste Gleichung eingesetzt ergibt h. gruß ich [Hoffentlich habe ich mich so ohne Skizze nicht vertan; aber der Loesungsweg muesste trotzdem erkennbar sein.] |
   
Torsten

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. August, 2001 - 18:02: |
|
Hallo, wer auch immer :-) Die Rechnung mit dem Pytagoras habe ich kapiert. Es ist ja egal, wie ich die Seiten a und b benenne. Also vertausche ich a und b. a=3,7cm b=2,1cm c=2,9cm Wieso bekomme ich dann etwas negatives für p heraus? p=-0,15cm Torsten |
   
Thomaspreu (Thomaspreu)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. August, 2001 - 18:56: |
|
Wenn c die Hypothenuse sein soll (was in der Regel so gemacht wird), muss c auch die längste Seite sein; ist sie das nicht, so kommt so ein Mist raus. Überprüf bitte, was deine Hypothenuse ist |
   
ich

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. August, 2001 - 06:44: |
|
Hallo, Torsten, der Fusspunkt der Höhe kann ausserhalb der Dreiecksseite liegen. Dann ist der Abschnitt p negativ. gruß ich |
   
Torsten

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. August, 2001 - 12:23: |
|
Hallo Thomaspreu. Mein Dreieck ist nicht rechtwinklig, also nix mit Hypotenuse. Torsten |
   
Thomaspreu (Thomaspreu)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. August, 2001 - 16:35: |
|
Ich dachte nur wegen Pythagoras... |
|