Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Pythagoras HILFFE am besten noch HEUTE

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreidimensionale Körper » Sonstiges » Pythagoras HILFFE am besten noch HEUTE « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 18:02:   Beitrag drucken

ICH BRAUCHE HILFE!!!
Ein Ballonfahrer blickt aus 100m Höhe auf die Erde.Berechne die Sichtweite "s". "r" ist gegeben und zwar ist das 6370km! das ist hier 2mal gegeben ich schätze für Kathete und Hypotenuse....

...wäre für schnelle hilfe unsagbar dankbar....
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

der Geier
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 19:28:   Beitrag drucken

Jan,

wenn Kathete und Hypothenuse gleich lang wären, dann würde uns selbst Pythogoras nicht viel weiterhelfen, dann hätten wir nämlich ein flaches Dreieck...

In Deinem Beispiel ist 6370km der Erdradius und der Abstand des Ballonfahrers vom Erdmittelpunkt beträgt 6370,1km.

Den Punkt auf der Erdoberfläche mit der maximalen Entfernung zum Ballon, erhält man, indem man vom Ballon aus eine Tangente an den Erdumfang anlegt. Snekrecht zu diesem "Sehstrahl" kann man den Erdradius zum Erdmittelpunkt hin antragen. Damit hätten wir ein rechtwinkliges Dreieck zusammen.

Eingesetzt in Pythagoras erhält man:

s² = (r + 100m)² - r² = 6370,1² - 6370² = 1274,1 km²

s = 35,69 km

Gruß vom Geier
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jan wer sonst
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 20:37:   Beitrag drucken

Danke Vielmals!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lord X.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 20. Januar, 2000 - 16:56:   Beitrag drucken

Hi ihr da drausen, ich hab da so ne Frage. Könnt ihr mir vielleicht erklären wie ich den Phytagoras einsetze und wann. Ich weis schon wann ich ihn brauch aber wie und mit welcher Formel ich ihn einsätze weis ich nicht.

Könnt ihr mir helfen? Danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pi*Daumen
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 22. Januar, 2000 - 14:00:   Beitrag drucken

den Pythagoras verwendet man immer bei rechtwinkligen Dreiecken. Wenn Du in der Archivsuche auf der Hauptseite in der Easybox Mathe "Pythagoras" eingibst, findest Du konkrete Beispielaufgaben mit Erklärungen.
Wenn Du dann eine bestimmte Sache nicht verstehst, dann frag hier nochmal nach.
Pi*Daumen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Februar, 2000 - 13:29:   Beitrag drucken

Wann verwende ich den Satz des Pxthagoras?!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Februar, 2000 - 13:31:   Beitrag drucken

Ich habe ein Problem!!!
Ich schreibe am Montag eine Schulaufgabe über den Lehrsatz des Pytagoras!
Wer kann mir helfen und zeigen wie die Formel angewendet wird?!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

reinhard
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 26. Februar, 2000 - 15:54:   Beitrag drucken

Hallo!

Mit dem Pythagoras lassen sich Seiten in einem rechtwinkeligen Dreieck berechnen. Wenn nämlich a und b die zwei Seiten sind, die am rechten Winkel angrenzen (die Katheten) und c die gegenüberliegende Seite (die Hypothenuse) ist, dann gilt: c² = a² + b².

Den Pythagoras kannst und mußt du anwenden, wenn es gilt, eine Seite in einem rechtwinkeligen Dreieck auszurechnen und die 2 anderen Seiten sind schon bekannt.
Die 2 Zeiten, die du schon kennst, in die Formel einsetzen und die 3. Seite so ausrechnen.

Reinhard
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kadmax
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. Mai, 2000 - 15:03:   Beitrag drucken

Hi,
Wer kann den Satz des Pythagoras beweisen:
kann mir einer den Satz des Pythagoras, in einzelnen begründeten Schritten bewisen.
Damit ich es auch endlich kapire.
Es ist eilig

Danke.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 19. Mai, 2000 - 22:02:   Beitrag drucken

http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/24/3143.html
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 16:51:   Beitrag drucken

Hilfe!!!

1. Ein reglemäßiges Sechseck ist durch die Seitenlänge a gegeben. Leite eine Formel für den Flächeninhalt des Sechsecks her.

2. Der Flächeninhalt eines regelmäßigen Sechsecks beträgt 60 cm². Wie lang ist eine Seite des Sechsecks?

Ich hätte die Lösung bitte so schnell wie möglich!!! Tschau David
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nora Weber (Nora_Macgyver)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 19:19:   Beitrag drucken

Hi David!
/attach{Zahlreich Hausaufgaben Phythagoras Sechseck}

1. Hier musst du zuerst den Flächeninhalt eines Dreieckes ausrechnen und diesen mal sechs nehmen!
Da die Seiten alle gleich sind gilt hier folgende Formel:
Flächeninhalt des Sechsecks=1/2a*a*6

2. Nach der Formel nur umgekehrt!
60cm²/6= Flächeninhalt eines Dreieckes
Jetzt musst du den Phythagoras anwenden:
Flächeninhalt=1/2a*a
Flächeninhalt/a=1/2a
a²=1/2/Flächeninhalt=2*Flächeninhalt
a=Wurzel aus 2*Flächeninhalt!

Ausgerechnet:

60cm²/6=10cm²
a= Wurzel aus 2*10cm²=Wurzel aus 20cm²= 4,5cm (gerundet)

Ich hoffe, dass hat dir geholfen!
Nora!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nora Weber (Nora_Macgyver)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 19:25:   Beitrag drucken

Ups, dass mit der Zeichnung hat wohl nicht geklappt!Hier ist sie noch mal: /attach{Zahlreich Lösung Sechseck des Phythagoras}
Nora
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nora Weber (Nora_Macgyver)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 19:43:   Beitrag drucken

grrr, hier brauch ich wohl erst noch mal ne Nachhilfestunde!!! Ich versuchs zu beschreiben!
Also, Du ziehst drei gerade Linien Von den Ecken in die gegenüberliegende Ecke! Nun hast du das Sechseck in sechs Dreiecke unterteil! In einem dieser Derieecke (am besten dass untere) zeichnest du nun die Höhe h ein (Wozu zu erklären ist, dass es bei der ersten Aufgabe Flächeninhalt=1/2a*h heissen muss!)! Nun dürfte alles weitere klar sein!

Folglich diesen dummen beschriftungs Fehler in der ersten Aufgabe, muss die zweite Aufgabe natürlich auch falsch sein, also nochmal:

2. 60cm²/6=10cm²=Flächeninhalt eines Dreieckes
Flächeninhalt d(Dreieck)=1/2g*h...

Weiter komm ich jetzt auch nicht mehr, weil mir h unbekannt ist! Bin schon zu lang aus der Übung!
Hoffentlich hats dir trotzdem geholfen!
Nora
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SquareRuth
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 21:14:   Beitrag drucken

Nora,
versuch' mal mit \image{xxx}. Als Befehlsanfang mußt du den anderen Schrägstrich (backslash) verwenden.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nora Weber (Nora_Macgyver)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 04. September, 2000 - 21:46:   Beitrag drucken

Ahh, Danke, SquareRuth!
Is mir gar nicht aufgefallen! *g*

Also Daniel, dann kommst du doch noch zu der Zeichnung!

application/mswordZahlreich Lösund Sechseck des Phythagoras
zahlreich_lsung_sechseck_des_ph.doc (19 k)


Nora!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SG
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 27. Januar, 2001 - 20:27:   Beitrag drucken

Wer kann mir helfen ??? Berechne die fehlenden seitelängen in einen dreieck ABC. Überlege zunächst welche seite des dreiecks Hypothemuse ist. Bitte Rechnung erklären !!! Danke !!!

a=4,1m
c=0.9m
=90*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

lepold
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 27. Januar, 2001 - 23:25:   Beitrag drucken

das sind sehr wenige Angaben. Gab es dazu nicht eine Zeichnung?! ausserdem muesste wenigstens angegeben sein, WELCHER WINKEL=90 grad ist. Die HypotheNuse ist die Seite, die dem rechten (90-grad) Winkel gegenüber liegt.

Der Satz des P. lautet: â^2+b^2=c^2

daraus folgt= FALLS a die Hypothenuse ist:
4,1^2=0,9^2*b^2
das musst du umformen....
usw.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 17. März, 2001 - 11:02:   Beitrag drucken

Wozu braucht man eigentlich den Phytagoras???
Ich weiß nicht wie man ihn berechnet kann mir bitte wer helfen???
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

EvilNut
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 17. März, 2001 - 11:38:   Beitrag drucken

hi michi,

den phytagoras braucht man um die seiten von einem rechtwinkligen dreick zu berechnen.
formel: a² + b² = c²
das heißt, wenn du 2 seiten hast kannst du die dritte berechnen. aber NUR wenn ein rechter winkel im dreieck vorhanden ist.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page