Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Polstelle oder Luecke

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Monotonie/Symmetrie/Stetigkeit » Polstelle oder Luecke « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 08:40:   Beitrag drucken

Kann mir mal jemand erklaeren, wie ich erkennen kann, wann bei einer Funktion eine Polstelle und/oder eine Luecke vorhanden sind ?
Gibt es dafuer eventuell eine Formel ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 18:30:   Beitrag drucken

Alle Nullstellen des Nenners sind Definitionslücken!!!!!! (Pol oder hebbare Def.l.)

Sei nun a Nullstelle des Zählers

Nun ist zu überprüfen, ob der Zähler an diesen Stellen Null ist

wenn ja: hebbare Definitionslücke
(N(a)=0 und Z(a) = 0 (denn dann kan man
den Linearfaktor (x-a) jeweils abspalten
und schließlich kürzen
wenn nein: Polstelle x=a
(N(a)=0 und Z(a) ungleich 0
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zaph
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Dezember, 1999 - 19:37:   Beitrag drucken

Ganz so einfach ist es nicht!

Grund 1: Z.B hat
(x+1)/(x²+2x+1)
bei x = -1 eine Polstelle, obwohl der Zähler Null ist.

Grund 2: Bei einer Funktion wie
(e^(x+1)-1)/(x+1)
ist sowohl Zähler als auch Nenner bei x = -1 Null. Aber wie willst du im Zähler den Faktor (x+1) abspalten?

In den meisten Fällen hilft die Regel von De l'Hospital weiter. Sie besagt
lim f(x)/g(x) = lim f'(x)/g'(x) für x->a.
Wenn du also prüfen willst, ob bei x = a eine Polstelle vorliegt und f(a) = g(a) = 0,
dann berechne f'(a) nud g'(a). Wenn f'(a) nicht Null, aber g(a) = 0, dann Polstelle. Wenn g(a) nicht Null, dann keine Polstelle. Wenn beides Null ist, musst du die Regel erneut anwenden.

Im obigen Beispiel ist f(x) = e^(x+1)-1, g(x) = x+1, a = -1. Es ist f(a) = g(a) = 0. Aber f'(a) = e^(a+1) = 1, g'(a) = 1. Also keine Polstelle.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 20. Dezember, 1999 - 18:55:   Beitrag drucken

zu Grund 1: Das liegt daran, dass die Nullstelle des Zählers erster Ordnung, die des Nenners allerdings zweiter Ordnung ist
denn: f(x) = (x+1) / (x+1)² 0 1 /(x+1)
Man kann sagen, Der Linerafaktor x-1 verschwindet im Nenner nicht, obwohl man kürzen kann.

zu Grund 2: Mit meiner Aussage waren nur gebrochen rationale Funktionen mit POLYNOMEN gemeint, Exponential-/ Logarithmus- oder trigonometrische Funktione waren nicht gemeint
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 20. Dezember, 1999 - 18:57:   Beitrag drucken

Korrektur:

f(x) = (x+1) / (x+1)² = 1 / (x+1)
(und nicht 0)

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page