Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Stahlensätze

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreidimensionale Körper » Sonstiges » Stahlensätze « Zurück Vor »

  Thema Letzter Beitrag Beiträge Seiten Datum
Archivieren bis zum 08. November 1999Clemens13 08. 11. 99  16:56 
         

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katharina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. Juni, 2000 - 14:32:   Beitrag drucken

Hi, könnt ihr mir bitte bei dieser Aufgabe helfen? Es ist sehr wichtig!
Gegeben sind drei Punkte A, B, und P, die nicht auf einer Geraden liegen. Konstruiere eine Gerade g durch P, sodass die Abstände von A und B wie 2:5
verhalten.

Gruß
Katharina
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. Juni, 2000 - 22:44:   Beitrag drucken

Look here!

Bodo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Annika
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Juni, 2000 - 18:42:   Beitrag drucken

Kann mir jemand die Aufgabe ausrechnen und erklären?????Bitte noch heute
Schneidet man von einem senkrechten Kreiskegel die Spitze ab,so erhält man einen Kegelstumpf.
Wie groß ist die Höhe h eines Kegelstumpfes,wenn
die abgeschnittene Spitze die Höhe 35cm hat und die beiden Radien 19cm und 6cm betragen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefanie Vogt (Callgirl)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. Februar, 2001 - 15:31:   Beitrag drucken

In dem Trapez ABCD ist DC||FE||AB, AB= 7cm, DC= 4cm, BE= 2cm und EC= 1cm.
Wie lange ist die Strecke EF?

Hinweis: Ergänze das Trapez zu einem Dreieck.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. Februar, 2001 - 07:12:   Beitrag drucken

Hallo Stefanie, bitte für neue Fragen neuen Beitrag öffnen.
wenn EF wie normalerweise immer die Mittelparallele wäre,betrüge ihre Länge (DC+AB)/2 = 5,5cm
Aber:
Mit den Strahlensätzen im Dreieck ergibt sich:
7 : 4 = (2 + 1 + t) : t => t = 4

=> |EF| : 4 = (1 + 4) : 4

=> |EF|=5
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kleo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. April, 2001 - 16:07:   Beitrag drucken

Hi Leute,
wir schreiben am Donnerstag eine Mathe-Arbeit über Strahlensätze und ich hab die Hälfte verpasst, da ich ne Woche krank war. Könntet ihr mir jetzt bei 2 Aufgaben helfen???
1.Mit einem ,Messkeil' kann man die lichte Weite einer engen Öffnung messen. Der Messkeil hat Katheten von 10cm und 1cm Länge. Wie groß ist die abgebildete Öffnung in Wirklichkeit?
2.Ein 8 cm langer und ein 12cm langer Stab mit je 1cm dicken Fußplatte stehen senkrecht auf einer Tischplatte. Die Enden beider Stäbe sind "über Kreuz" mit Gummifäden verbunden.
a) Wie viel cm über der Tischplatte befindet sich der Kreuzungspunkt S der Gummifäden?
b) In der Berechnung von a) wurde der tatsächliche Abstand der beiden vertikalen Stäbe nicht benötigt. Was bedeutet dies?
Danke schon mal im Vorraus!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kleo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 11:51:   Beitrag drucken

Hallo ich bins nochmal, wäre echt nett, wenn ihr mir bis heute abend zurückschreiben könntet.
:-) :-) :-) :-)
:-) :-) :-) :-) :-)
:-) :-) :-) :-) :-) :-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Basti
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 12:24:   Beitrag drucken

Du sprichst von einer Abbildung, wo ist denn die?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lerny
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 12:27:   Beitrag drucken

Hi Kleo

Zunächst eine Skizze
application/mswordstrahl
strahl.doc (19 k)


Es gilt y/8=x/12 => y=2x/3

Ferner gilt: x/h=(x+y)8 => h=8x/(x+y)
Einsetzen des Wertes von y:
h=8x/(x+2x/3)=8x/(5x/3)=24/5=4,8cm
Gesamthöhe des Schnittpunktes 4,8cm + 1cm = 5,8cm

mfg Lerny
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

??????????
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 14:30:   Beitrag drucken

Hi!
Kann ein schlauer Kopf mir dies mal ausrechnen mit Weg?

Also:
Zeige mit Hilfe des 2. Strahlensatzes, dass sich die Diagonalen in einem Parallenlogramm gegenseitig halbieren.

Und:

Zeige mit Hilfe des 2. Strahlensatzes, dass sich die Seitenhalbierenden s a und s b im Verhälnis 1:2 schneiden.

Das wär super wenn ihr so schnell wie möglich mir eine Antwort schreiben könntet.
Danke schon mal im Vorraus.

ciao
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

siegfried
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 15:25:   Beitrag drucken

Hallo ??????????

Bitte für eine neue Frage einen neuen Beitrag öffnen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 15:41:   Beitrag drucken

Hallo ??...
Bei der zweiten meinst Du wohl die Seitenhalbierenden eines Dreiecks !?
Hier wurde diese Aufgabe schon gelöst:
Seitenhalbierende

Bei der ersten Aufgabe kann man sich eine zentrische Streckung vorstellen, die eine Urstrecke auf die Bildstrecke mit dem Streckungsfaktor -1 abbildet. Daraus entsteht ein
Parallelogramm. Da Urstrecke/Bildstrecke = 1 : 1 gilt, gilt nach dem Strahlensatz auch: Teil der Diagonale auf Bildseite / Teil der Diagonale auf Urseite = 1:1
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

John
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 21. Mai, 2001 - 13:20:   Beitrag drucken

Hi Leute
schreibe morgen ne Mathearbeit über 1.und 2. Strahlensatz und Kreisumfang usw. .
Habt ihr schon so was geschrieben sag mir bitte was da drankommt !!!!!

Dringend

PS: Gebt mir mal zwei Aufgaben BITTE

DANKE
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ralf
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 21. Mai, 2001 - 23:15:   Beitrag drucken

Hi,
bitte bei neuen Fragen immer einen neuen Beitrag öffnen.
Ansonsten schau mal ins Archiv. Da findest Du viel zum Thema. Oder ins Online-Mathebuch.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dini
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 13:44:   Beitrag drucken

Hi!!!

Ich bräuchte dringend den Beweis für den ersten Strahlensatz!!!

HEUTE!!! Schon im vorraus DANKE

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page