Autor |
Beitrag |
   
Nadja Fritsche (Venad)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 29. März, 2001 - 13:40: |
|
Hallo ANONYM und alle sonstigen Helfer, die sich zur Problemlösung unserer Jahresarbeit Gedanken gemacht haben! Erst einmal muss ich Euch nochmals meinen Dank aussprechen für die Mühe die ihr Euch alle gemacht habt!! Zu meiner und möglicherweise auch eurer Freude, kann ich Euch mitteilen, dass ich nochmals mit meinem Mathelehrer gesprochen habe und ihr Recht hattet: Es ist egal wie breit oder hoch die Abmessungen sind - hauptsache ich habe nachher ein Volumen von 1000cm^3. Ich kann auch die Grundfläche frei bestimmen, ob es jetzt ein Kreis, ein sechseck, oder sonst etwas sein soll. Also, vielleicht könnte mir einer von Euch nocheinmal behilflich sein und mir einen Lösungsvorschlag inklusive Rechenweg präsentieren, falls ich so frei sein darf, so etwas von Euch zu verlangen?! Vielen Dank im vorraus! Nadja |
   
Gerd

| Veröffentlicht am Freitag, den 30. März, 2001 - 16:06: |
|
Mach doch selbst schonmal soweit Du kommst und dann kann einer helfen. Am besten wäre es auch, wenn D. den Link zu der bisherigen Konversation angeben könntest. |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Freitag, den 30. März, 2001 - 17:23: |
|
Hallo Nadja, http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/9308/12624.html? ich lege Dir hier noch mal einen Link zu Deiner ursprünglichen Frage. Dort haben Georg und ich Lösungen bzw. Lösungsansätze geliefert. Bei meinem Lösungsansatz (l u b waren vorgegeben) musst Du das Maximum bestimmen, indem Du die erste Ableitung bildest und diese Null setzt. Danach mußt Du noch rausfinden welcher der gefundenen Werte ein Minumum bzw. ein Maximum ist (wie das geht habt Ihr doch sicher in der Schule gelernt). Gruß Anonym Ps. Ich finde es übrigends gut, daß Du/Ihr noch mal über den Stand Eurer Bemühungen informiert habt. |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Samstag, den 31. März, 2001 - 15:59: |
|
Hallo Nadja, noch ein Ansatzpunkt zur Lösung Eurer Aufgabe. Es gibt ein sogenanntes "Lagrangesches Multiplikatorverfahren zur Lösung einer Extremwertaufgabe mit Nebenbedingungen". Vielleicht schaut Ihr Euch das mal an. Gruß Anonym |
|