Autor |
Beitrag |
   
Sarah

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. März, 2001 - 19:06: |
|
Eine ( für mich )schwere Aufgabe: Bitte helft mir. Danke euch schon im Voraus!!! Ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck mit der Hypothenuse c wird um eine Kathete (um eine Hypothenuse) gedreht. Drücke das Volumen V und den Oberflächeninhalt O des entstandenen Körpers durch c aus! Ach ja, die Aufgabe gehört unter den Überbegriff KEGEL |
   
teletubbi

| Veröffentlicht am Freitag, den 23. März, 2001 - 02:58: |
|
wenn die drehachse gleich der hypotenuse c ist, habe ich zwei kegel, nämlich einen mit p und einen mit c-p als höhe (abst. der grundfläche von der spitze), der drehradius ist dann r^2=p*(c-p) (katheten-bzw.höhensatz) oder die höhe des re.w.dreiecks ist die wurzel aus p*q: h^2=p*q. wenn die drehachse eine kathete ist, dann gilt: h^2=c^2-k^2 k= länge einer kathete und h= höhe des kegels. da die katheten einen re.winkel bilden, ist der drehradius r der grundfläche gleich der anderen kathete. die kreisfläche ist dann a=r^2*pi. |
|