Autor |
Beitrag |
   
Patricia (Patibu)

| Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 22:34: |
|
Hi Leute, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe hier eine Funktion und da soll ich die Nullstellen errechnen. Ich weiß nur nicht wie, hier ist die Aufgabe. f(x) = 4x^3 + 4x^2 - 3 Ich weiß, daß es max. 3 Nullstellen sein dürfen. Danke, schon mal im vorraus |
   
Wm_Markus (Wm_Markus)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 13. März, 2001 - 07:49: |
|
Leider ohne Rechenweg : der Fkt.plotter zeigte eine Nullstelle bei rund 0,7. Mehr gabs nicht. WM_vielleichtirgendwanndenRechenweg??? Markus |
   
Patricia (Patibu)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. März, 2001 - 22:00: |
|
Ich danke Dir, daß Du mir das Ergebnis geliefert hast, aber leider brauch ich den Rechenweg. Gruß Pati |
   
Torsten Kielblock (Tkcrash)

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. März, 2001 - 09:45: |
|
hi also das problem hierbei ist das substitution oder polynomdivision nicht wirklich weiterfühen man kann deshalb das newton'sche-näherung verfahren benutzen x2=x1-(f(x1)/f'(x1)) man nimmt für x1 einen wert entweder + oder - f'(x)=12x^2+8x => x1=2 x2=2-(f(2)/f'(2)) x2=1,3 x3=1,3-(f(1,3)/(f'(1,3))) . . . nach einer weile nähert sich der x wert einer zahl diese ist dann die nullstelle hier x0~0,67 hoffe hat dir weiter geholfen!! ps: als letzte möglich keit gibts noch regula falsi! (x3=x1-((x2-x1)/(f(x2)-f(x1))*f(x1) |
   
Tanja März (Tania)

| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. März, 2001 - 18:02: |
|
Hallo! Ich habe echt keinen Plan. Ich habe schon die Ableitungen, aber welche muß ich nochmal zur Nullstellenberechnung nehmen? Und wie komme ich auf Ausgangsgleichung y=x²+px+q? Y=3x^4+x^3+2x^2 y'=12x^3+3x^2+4x y''=36x^2+6x+4x y'''=72x+6 Wenn Ihr was damit anfangen könnt , bitte helft mir. Danke im voraus. |
   
trinity

| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. März, 2001 - 18:26: |
|
ist das in der 1. gleichung ein großes Y oder ein kleines?? (ist das ne stammfunktion oder nicht??) um eine nullstelle einer funktion f zu berechnen mußt du diese nullsetzen: 0=f(x) 0=3x^4+x^3+2x^2 0=x^2(3x^2+x+2) x^2=0 => x01=0 0=3x^2+x+2 => jetzt kannst du die lösungsformel nehmen! und, was stellst du fest? keine weiteren reelen lösungen. also ist die einzige nullstelle x0=0 |
   
Tanja März (Tania)

| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. März, 2001 - 19:36: |
|
Grüzi. In der ersten Gleichung habe ich mich verschrieben. Das soll ein kleines y sein. Ich muß die Nullstellen, Extrema und Wendepunkte berechnen. Ich hab aber keinen Plan davon. |
   
trinity

| Veröffentlicht am Sonntag, den 25. März, 2001 - 20:10: |
|
nun, die nullstelle haste nun ja. um extrempunkte zu errechnen mußt du die erste ableitung null setzen und nach x lösen: f'(x)=0 12x33x2+4x=0 nach x gelöst ergibt sich xmin=0 nun noch in f'' einsetzen: f''(0)=4 also Maximum (0;0) um wendepunkt zu errechnen mußt du die zweite ableitung null setzen und nach x lösen: f''(x)=0 36x2+6x+4=0 wenn man versucht diese gleichung nach x lösen will, stellt man fest, dass keine reele lösung existiert! also noch mal als zusammenfassung: für extremstelle f'(x)=0 nach x lösen für wendestelle f''(x)=0 nach x lösen |
|