Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kegel

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreidimensionale Körper » Kegel » Kegel « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

cathy16
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 15:40:   Beitrag drucken

hallo,
ich bräuchte mal folgende rechnung ausgerechnet:
1)berechne die formel der oberfläche in abhängigkeit von r, wenn die mantellienie s drei mal so groß ist wie der radius r!
2) wie groß muss r sein, wenn das volumen 80 kubikzentimeter ist?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Curious (Curious)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 17:08:   Beitrag drucken

1) Oberfläche O = pi*r*(r+s)
Es ist s=3*r und damit
O = pi*r*(r+3*r) = pi*r*4*r = 4*pi*r²

2) Volumen V = 1/3*pi*r²*h
Mit r²+h²=s² und s=3*r ist
h² = s²-r² = 9*r²-r² = 8*r² also
h = wurzel(8)*r

Also ist
V = 1/3*pi*r²*h = 1/3*pi*r²*wurzel(8)*r = wurzel(8)/3*pi*r³
oder
r³ = V*3/(wurzel(8)*pi)

die 80 cm³ einsetzen, 3.Wurzel ziehen und r steht da.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörg
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. März, 2001 - 19:51:   Beitrag drucken

Ich brauche Die Herleitung für das Volumen eines Kegelstumpfes. Die Formel darf nur von den beiden Radien des Kegelstumpfes und der Höhe abhängen. Ich habe die Lösung bereits aus meiner Formelsammlung, aber mir fehlen die Zwischenschritte der Rechnung. Daher brauche ich eine möglichst ausführliche und detailierte Herleitung mit allen Zwischenschritten.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bärbel Kranz (Fluffy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. März, 2001 - 21:04:   Beitrag drucken

Hi Jörg,
zeichne Dir bitte mal folgende Skizze:
ein gleichschenkliges Dreieck. In dieses Dreieck zeichne bitte eine Parallele zur Grundseite; somit hast Du ein gleichschenkliges Trapez mit aufgesetztem Dreieck, gell? Bezeichne bitte die Seiten folgendermaßen:
Grundseite : D
Parallel: d
Höhe im Trapez: h
Höhe im aufgesetzten Dreieck: x

Wie Du weisst, erhält man das Volumen des Kegelstumpfes, wenn man von Rauminhalt des Vollkegels den Rauminhalt des Ergänzungskegels (unser Dreieck) subtrahiert.

V = (pi*D^2)/4 * (h+x)/3 - (pi*d^2)/4 * x/3
-----Vollkegel---- minus -Ergänzungskegel

V = pi/12 * [D^2* + x*(D^2 - d^2)]
Auf Grund des Strahlensatzes ist aber

x : (h+x) = d/2 : D/2 ; x = d*h/(D-d)
in die Volumenformel eingesetzt:

V= pi/12 * [D^2* + d*h*D^2 - d^2)]/(D-d)

daraus folgt:

V = pi*h/12 * (D^2* + Dd + d)
Ich hoffe, Du konntest mir folgen

Gruss Bärbel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bärbel Kranz (Fluffy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. März, 2001 - 21:06:   Beitrag drucken

sorry,
ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen:
Die letzte Zeile muss lauten
V = pi*h/12 * (D^2* + Dd + d^2)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. März, 2001 - 14:38:   Beitrag drucken

Hallo jörg,

hier ist ein kleiner Link zu deiner Frage:

Kegelstumpfherleitung

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörg
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. März, 2001 - 14:48:   Beitrag drucken

Vielen Dank für die Formel. Das Vorgehen und die Idee, die dahinter steckt hab' ich verstanden. Trotzdem kann ich der Rechnung noch nicht ganz folgen. Mir fehlt noch ein Zwischenschritt, an der Stelle, wo du den oberen Kegel vom großen Kegel abziehst, sowie an der Stelle, wo du
V= pi/12 * [D^2* + d*h*D^2 - d^2)]/(D-d)
zum Ergebnis
V = pi*h/12 * (D^2* + Dd + d^2)
umformst. Desweiteren hab' ich ein Problem an der Stelle, wo der Strahlensatz angewandt wird. Klar ist, dass man so ein Ergebnis erhält, das unabhängig von x ist, aber die Umformung kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Vielen Dank im Voraus. Jörg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Patrick
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. März, 2001 - 16:29:   Beitrag drucken

HILFE!!!!!!! brauche bis Mittwoch einen Vortrag zum Thema "Seitenlinienberechnungen von Kegel und Kegelnetz" Bitte Bitte helft mir sonst bin ich verloren
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ralf
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. März, 2001 - 18:03:   Beitrag drucken

Siehe hier:
http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/24/13537.html

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page