Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

HILFE! Dringend!!!! Gemischtes Aufgab...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » HILFE! Dringend!!!! Gemischtes Aufgabenblatt « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadice (Nadice)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 22:41:   Beitrag drucken

Wer kann mir bitte helfen??? Muß ein komplettes Aufgabenblatt am Mo morgen abgeben, bekomme es alleine aber nie hin! Also, aufgepaßt:
Eine Funktion f sei gegeben durch die Gleichung:
f(t)= (t^3)/(t^2-2t); Schaubild sei die Kurve K.
a.) Wie lautet der Definitionsbereich von f, wo hat f Polstellen und Definitionslücken? Wie lauten die beiden Asymptoten? Geben Sie ihre Gleichungen an. Prüfen Sie, ob der Graph von f Hoch-,Tief- und Wendepunkte hat, geben Sie diese ggf. an. Zeichnen Sie K für -10<t<10 ein.
b.) Die Punkte A(0/0), B(0/2), C(2/0) und der Schnittpunkt der beiden Asymptoten von f bilden ein Parallelogramm. Bei Rotation dieses Parallelogramms um die x-Achse ensteht ein Kegelstumpf. Wie groß ist das Volumen dieses Kegelstumpfes? Hinweis: Das Volumen eines Kegels wird berechnet nach der Formel: 1/3*G*h .
-- So, bei c.) kommt dann noch das Wachstum eines Bakterienstamm und bei d.) noch ne Koordinaten- und Dreiecksberechnung. Ich wäre schon froh wenn ich erst mal die Hälfte hätte!
Wer hilft mir bitte dabei? Bitte mit Erklärungen, ich wills ja auch verstehen. Es ist wirklich wichtig!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Wm_Markus (Wm_Markus)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Februar, 2001 - 04:45:   Beitrag drucken

Leider nicht viel : Polstellen (+Def.lücken): t=0 und t=2. Auf der Startseite ist der Link Funktionenplotter -> ausprobieren (sah bei mir nicht so schön aus). Für die Asymptote geht t gegen unendlich.

WM_leiderkeineallzugroßeHilfe Markus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Versuch
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Februar, 2001 - 10:22:   Beitrag drucken

Kurve
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadice (Nadice)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Februar, 2001 - 17:34:   Beitrag drucken

BITTE Weiterhelfen bei Aufgabe b.)! Wer kriegt das mit Erklärungen hin?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Februar, 2001 - 19:23:   Beitrag drucken

Hallo Nadice,
Die Punkte A, B, C können mit einem vierten Punkt kein Parallelogramm bilden, das bei Rotation um die x-Achse einen Kegelstumpf bildet.

Also stimmt irgend etwas nicht in deiner Angabe.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadice (Nadice)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 11. Februar, 2001 - 21:08:   Beitrag drucken

Ich habs jetzt alles nochmal genau durchgelesen. Muß stimmen, steht genauso im Aufgabenblatt. Nur hab ich nicht 2 Asymptoten, sondern nur eine herausgefunden, deswegen hab ich auch keinen Schnittpunkt, als vierte Punktangabe! Rein theoretisch mit den Punkten A,B u. C müßte es aber schon ein Parallelogramm ergeben, wenn man den richtigen Schnittpkt. der beiden Asymptoten errechnen könnte.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page