Autor |
Beitrag |
   
Ilia

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 19:58: |
|
Hallo allerseits, Lange isses her, da hab ich in der 11.Klasse Stetigkeit von Fkt. gehabt -Mathematisch/Naturwissenschaftl. Gymn.- Nun studier ich BWL im Erschtsemester und hab keinen Plan, wie die Definition im Skript zu deuten ist... Ich weiß nur noch, daß eine Funktion stetig ist, wenn die keinen Knick hat. Irgendwas war da noch mit Limes... habs aber leider schon vergessen :-( Danke euch im voraus!!! ;-) |
   
Michael H

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 20:24: |
|
grenzwert von links = grenzwert von rechts = Funktionswert von links: x--> x0 - delta x von rechts: x-->x0 + delta x ohne Limes: f(x0-dx) = f(x0+dx) = f(x0) <==> stetig an der Stelle x0 ich hoffe, dass Dir meine Erklärung geholfen hat |
   
Armin Heise (Armin)

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 20:26: |
|
anschaulich : eine Funktion ist stetig in einem Punkt, wenn man sie ein Stück links und ein Stück rechts von diesem Punkt ( d.h. in der Umgebung des Punktes ) zeichnen kann, ohne dabei den Stift absetzen zu müssen |
   
Michael H

| Veröffentlicht am Samstag, den 10. Februar, 2001 - 20:26: |
|
grenzwert von links = grenzwert von rechts = Funktionswert von links: x--> x0 - delta x von rechts: x-->x0 + delta x ohne Limes: f(x0-dx) = f(x0+dx) = f(x0) <==> stetig an der Stelle x0 ich hoffe, dass Dir meine Erklärung geholfen hat |
|