Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Sehr sehr schwer!!! Bitte trotzdem um...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Sehr sehr schwer!!! Bitte trotzdem um Hilfe... « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Suse
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. Januar, 2001 - 06:38:   Beitrag drucken

Ich habe ein Problem mit einer gebrochen-rationalen Funktion
--> f(x)=x/a+a+a/(x-a)
sie hat eine Polstelle mit Vorzeichenwechsel bei a.
Nun die Aufgabe:
An die Funktion f sollen zwei zueinander parallele Tangenten gelegt werden.
Bestimmmen Sie die Tangentenanstiege m für die dieses möglich ist!
Berührungspunkte dieser Tangenten seien die Eckpunkte einer Strecke.
Untersuchen Sie, ob es Werte für m gibt, für die der Mittelpunkt dieser
Strecke auf der Geraden y=m*x liegt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Köpper (Koepper)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. Januar, 2001 - 13:03:   Beitrag drucken

aus f'(x1)=f'(x2) folgt x1=2a-x2
die möglichen tangentensteigungen sind dann für alle a>0 m<1/a und für a<0 m>1/a
es existieren also zu jeder funktion der schar stets unendlich viele paarweise parallele tangenten mit den berührpunkten B1(x|f(x)) und B2(2a-x|f(2a-x)). der mittelpunkt der berührpunkte ergibt sich aus dem arithmetischen mittel der koordinaten und ist M(a|2a+2). das heißt für jede funktion der schar ist dieser punkt fest und hängt nicht von der lage der tangenten ab.
soll dieser punkt auf y=xm liegen, muß m=2+2/a sein. aus f'(x)=m ergibt sich dann
x=a+-sqrt(-a^2/(2a+1)).
damit existiert ein solches m nur für a<0.
gruß,
köpper
PS: um dich nicht vom denken abzuhalten habe ich den lösungsweg hier nur skizziert+die wichtigsten zwischenlösungen angegeben. sicher keine der ganz leichten aufgaben, aber für einen LK angemessen
;-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

suse
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 02. Februar, 2001 - 14:55:   Beitrag drucken

Hallo Köpper!
Danke für die Tipps! Aber der Mittelpunkt der Strecke zwischen den Berührpunkten hat die Koordinaten M(a|a+1)! (Man´muß doch nach dem addieren der Koordinaten nochmal halbieren!!)

Trotzdem Danke, hast mir sehr geholfen,
Suse
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 02. Februar, 2001 - 20:42:   Beitrag drucken

Hi Suse,

Wenn wir Deine Aufgabe etwas unter die Lupe nehmen,
erkennen wir unerwartete Zusammenhänge und den
tieferen Sinn der Aufgabe.
Vorgegeben ist die Gleichung einer Hyperbel,
deren Mittelpunkt M der in der Aufgabe gesuchte Punkt ist.

Entfernt man durch Erweitern alle Brüche der gegebenen
Gleichung, so entsteht eine Gleichung zweiten Grades in x
und y , also liegt ein Kegelschnitt vor.
Da diese Kurve zweiter Ordnung zwei Asymptoten hat,
liegt eine Hyperbel vor.
Die erste Asymptote ist die Parallele zur y-Achse mit der
Gleichung x = a, die zweite Asymptote ist die schiefe
Asymptote mit der Gleichung y = x / a + a.,
denn der dritte Summand x / ( x - a ) in der
Gleichung strebt mit wachsendem Absolutwert von x gegen
null.
Der Schnittpunkt der beiden Asymptoten ist M (a / 1 + a).

Die Hyperbel ist bezüglich ihres Mittelpunktes zentralsymmetrisch,
daher sind die Tangenten in paarweise symmetrischen Punkten
unter sich parallel.
Die Umkehrung dieses Satzes diente als Grundlage für die
Formulierung Deiner Aufgabe.

Hoffentlich haben meine Ausführungen etwas klärend
gewirkt !

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page