Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Y=sin(2x)-tan(x) [für euch sicher kei...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Kurvendiskussionen » Trigonometrische Funktionen » Y=sin(2x)-tan(x) [für euch sicher kein problem] « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Patrick (Doppelnull)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. Januar, 2001 - 17:16:   Beitrag drucken

HI!
.. naja, für mich schon...
es geht um die unten angegebene Kurvendiskussion..
soll die morgen Einführung des Themas machen, hab aber keine ahnung. :-/
def bereich;
periodenlänge;
nullstellen;
rel. extrema;
Wendepunkte;

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.. ich blick da einfach nich durch.. (vielleicht mit ein paar Erklärungen?)
wär euch sehr dankbar.


y = sin (2x) - tan (x)

also mit dem def. bereich fängt das schon an...
....

meine ableitungen (soweit die stimmen sollten) sind:

y' = 2·COS(2·x) - 1/COS(x)^2

y" = - 4·SIN(2·x) - 2·SIN(x)/COS(x)^3

bei der 3. musste ich mir schon hilfe vom rechner holen..

Y"'= - 8·COS(2·x) - (4·SIN(x)^2 + 2)/COS(x)^4

nullstellen müssten bei

N1 = 0;
N2 = pi/4
N3 = -pi/4

liegen...
das wichtige wenn mir einer helfen will wäre, mir zu zeigen wie ich auf die Ergebnisse komme.. (rechenwege).

_Vielen dank im voraus!_

Patrick
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank (Norg)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. Januar, 2001 - 20:57:   Beitrag drucken

Hallo Patrick.
Die Ableitungen sind richtig.
Zu allererst würde ich mal die Funktion umformen:
f(x)=sin (2x) - tan (x)

(Addtitionstheorem sin(2a)=sin(a+greek{a})=2sina*cosa)

f(x)=2sin(x)*cos(x) - sin(x)/cos(x)=
sin(x)*(2cos(x)-1/cos(x))

Damit die Funktion definiert ist, darf keine Null
im Nenner stehen, also der cos nicht Null werden.

Also ist der Definitionsbereich:
D=R \ {x|x=2kp+p/2 und k € N}

Wie man die Periodenlänge bestimmt weiß cih nicht,
aber der Graph 'sagt' p.

Nullstellen:
Entweder sinx=0, also x=2kp, mit k € N
Oder 2cosx-1/cosx=0
2cos2x-1=0
cos2x=1/2
cosx=1/Ö2
oder
cosx=-1/Ö2
Also sind Nullstellen bei
x=2kp und bei x=p/2+kp

Extrema und Wendepunkte...
Alles mit der Regel "ein Produkt wird Null, wenn midestens einer der Faktoren Null wird" auswerten.

MfG Frank.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page