Autor |
Beitrag |
   
sonja

| Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Dezember, 2000 - 15:57: |
|
BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!!!!!! wir haben im moment in der schule ein thema mit berechnen von mantel,oberfläche, volumen u.s.w. und ich verstehe es einfach nicht.es geht z.b. um einen zylinder den man zu einem netz auseinander schneidet oder so.erklärt mir was ist ein netz eines zylinders oder erklärt mir am besten das ganze thema.sorry!!!! ich verstehs einfach nicht!! ciaoi sonja |
   
sonja

| Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Dezember, 2000 - 20:44: |
|
BITTE KANN MIR KEINER HELFEN??????????? es ist echt wichtig!!! |
   
MM (Stud25)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Dezember, 2000 - 10:30: |
|
Hi! Unter "Netz" versteht man alle (abgewickelten) Flächen eines Körpers. Stell Dir einen Würfel vor! Der hat bekanntlich 4 Seitenflächen, eine Deck- und eine Grundfläche. Jetzt schneiden wir diesen Würfel an den Kanten auseinander - und erhalten 6 Quadrate, eben die einzelnen vier Seitenflächen, die Deck- und die Grundfläche. Man kann dieses Auseinanderschneiden aber auch so machen, daß die Flächen noch zusammenhängen, der Würfel sich aber trotzdem auseinanderfalten läßt. Z.B. können die Seitenflächen alle zusammenhängend bleiben (das ist der "Mantel"), während die Deck- und die Grundfläche an drei Kanten aufgeschnitten werden; klappt man den Würfel jetzt auseinander, erhält man ein langes Rechteck mit zwei einzelnen dranhängenden Quadraten. Wenn man einen Zylinder abwickeln möchte, erhält man als Mantel ebenfalls ein Rechteck, während die Grund- und Deckfläche Kreise sind. Der Witz an diesen Netzen ist, daß man sie durch geschicktes Falten wieder zum ursprünglichen Körper zusammenbasteln kann. Anwendung möglichst gefinkelter Netze finden sich vor allem in der Lebensmittelindustrie, wo Ingenieure und Designer an erstens optisch ansprechenden und zweitens an Verpackungungen tüfteln, die sich mit möglichst wenig Verschnitt (überschüssigem Material beim Ausschneiden) aus z.B. Tetrapackmaterial produzieren lassen. Bemerkung: Auf http://www.math-inf.uni-greifswald.de/mathematik+kunst/ausstellung_11.html findet sich ein anschauliches Beispiel aus der Architektur. |
   
sonja

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Dezember, 2000 - 20:16: |
|
Danke MM(stud25)!!! hast mir weitergeholfen!!! :-) |
|