Autor |
Beitrag |
   
Hubert Wenninger (Matschmotte)

| Veröffentlicht am Samstag, den 11. November, 2000 - 14:38: |
|
Lieber "Zahlreich"-Team, ich stehe vor folgendem Problem: Wenn bei einer Funktion die erste und zweite Ableitung an einer Stelle 0 sind, handelt es sich um einen Terrassenpunkt. Was aber ist, wenn die dritte Ableitung auch noch 0 ist (die vierte aber nicht)? z.B.: f(x)=x^4 bei x=0. Wie nennt man dann den Punkt P(0/0)? Matschmotte |
   
Ingo

| Veröffentlicht am Sonntag, den 12. November, 2000 - 03:49: |
|
Es handelt sich um nichts anderes als einen lokalen Tiefpunkt :-) |
   
Vorsicht

| Veröffentlicht am Sonntag, den 12. November, 2000 - 23:23: |
|
 |
   
Geschwafel

| Veröffentlicht am Sonntag, den 12. November, 2000 - 23:25: |
|
...den man zusätzlich Flachpunkt nennen kann. Man kann zeigen, dass sich die hinreichende Bedingung für einen Tiefpunkt, f''(x)>0, auf jede geradzahlige Ableitung übertragen kann, also wenn f'(x)=0 =f''(x)=f'''(x) ist und fIV(x)>0 ist, liegt ein TP vor, ebenfalls bei f'(x)=0 =f''(x)=f'''(x)=fIV(x)=fV(x) und fVI(x)>0 usw. Noch was zum Flachpunkt: Ein Flachpunkt wiederum muss allerdings kein Tief- oder Hochpunkt sein, sondern kann auch ein Wendepunkt sein (z.B. an der Stelle x=2 der Funktion f(x)=(x-2)5+x; ein Flachpunkt muss noch nicht mal Extremum oder Wendepunkt sein: an der Stelle x=1 bei der Funktion f(x)=(2-x)2(2+x2) liegt ein uneigentlicher Wendepunkt) |
|