Autor |
Beitrag |
   
Sabrina

| Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Februar, 2000 - 16:07: |
|
Wie verändert sich die Größe der Oberfläche a) eines Quaders, wenn man die Länge jeder Kante verdoppelt, verdreifacht, ...; b) eines Zylinders, wenn man den Radius und die Höhe verdoppelt, verdreifacht, ...??? Ich bitte um schnellmögliche Antwort |
   
reinhard

| Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Februar, 2000 - 18:04: |
|
Hallo Sabrina! a) Ein Quader hat die Kantenlänen a,b und h. Dann ist die Formel für die Oberfläche O(a,b,h) = 2ab + 2ah + 2bh verdoppelst du jede Kante, erhälst du O(2a,2b,2h) = 2*2a*2b + 2*2a*2h + 2*2b*2h = 8ab + 8ah + 8bh die Frage ist, wie sich die Oberfläche verändert, also müssen wir in der neuen Oberflächenformel die alte hineinbringen. in unserem Fall, indem wir überall 4 herausheben =4(2ab+2ah+2bh) = 4 O(a,b,h). die Oberfläche vervierfacht sich. Wenn man jede Kante aber nun ver-n-facht? O(n*a,n*b,n*c) = 2*n*a*n*b + 2*n*a*n*h + 2*n*b*n*h = 2n²ab + 2n²ah + 2n²bh = n²(2ab+2ah+2bh) = n² O(a,b,h) die Oberfläche ver-n²-facht sich dann. b) Oberflächenformel für einen Zylinder: O(r,h) = 2r²p + 2rph verdoppeln von Radius und Höhe: O(2r,2h) = 2(2r)²p + 2*2rp*2h = 8r²p+8rph = 4(2r²p+2rph) = 4 O(r,h) die Oberfläche vervierfacht sich also wieder. beim ver-n-fachen von Radius und Höhe: O(n*r,n*h) = 2(nr)²p+2nrpnh = 2n²r²p+2n²rph = n²(2r²p+2rph) = n² O(r,h) die Oberfläche ver-n²-fachts sich also wieder. Reinhard |
   
niki

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. September, 2000 - 15:19: |
|
Ich soll vektoriel beweisen, dass die Verbindungsstrecken benachtbarter Kantenmitten am Parallelflach jeweils in einer Ebene liegen, ob sie also ebene sechsecke bilden? Ich bitte um schnelle Hilfe!danke,Niki... |
   
Kai

| Veröffentlicht am Freitag, den 15. September, 2000 - 22:50: |
|
Aber nicht in Klasse 8-10, oder? |
|