Autor |
Beitrag |
   
Peter

| Veröffentlicht am Freitag, den 25. August, 2000 - 18:55: |
|
Hallo Leute, habe folgenden Satz auf zu beweisen: "Sei f(x)=g(x)*h(x) mit g(x)=sin(cx+d) und h(x)=cos(ex+f), dann hat f(x) die Periode, die nach Umformung der Funktion in eine Summe, von jeweils einer der Teilsummen Sinus/Cosinus am größten ist..." Gemeint ist folgendes: Sei f(x) = sin(2x+pi) * cos(3x-pi) dann ist f(x) = 0,5 [ sin(-x+2pi) + sin(5x) ] Die Funktion g(x) = sin(-x+2pi) hat die Periode 2pi, die Funktion h(x) = sin(5x) hat die Periode (2/5)Pi. Wegen 2pi > (2/5)pi ist 2pi die Periode der Funktion f(x). Das ist zu beweisen. Hinweis: g und h können auch gleiche gewählt werden, z.B. g=sin(...) und h=sin(...) bzw. g=cos(...) und h=cos(....) |
   
sind

| Veröffentlicht am Samstag, den 26. August, 2000 - 23:56: |
|
Tipp: Hinreichend und Notwendig zeigen. Kannst Du damit was anfangen? |
|