Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Satz d. Pythagoras

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Dreidimensionale Körper » Sonstiges » Satz d. Pythagoras « Zurück Vor »

  Thema Letzter Beitrag Beiträge Seiten Datum
         

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

speedy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 13. Dezember, 1998 - 22:44:   Beitrag drucken

Wer kann mir einen Tip zur Lösung der Textaufgabe geben?

"Ein Haus hat eine Grundfläche von 108m^2. Die Diagonale beträgt 15m. Wie lang und wie breit ist das Haus?"

Danke,
speedy
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 14. Dezember, 1998 - 15:09:   Beitrag drucken

Hi, stell Dir ein rechtwinkeliges Haus vor, a=Länge des Hauses, b=Breite des Hauses, c = Diagonale der Grundfläche.
Nach Pythagoras und der Flächenformel für Rechtecke ergeben sich folgende beiden Gleichungen:
a^2+b^2=15^2 und a x b = 108
Daraus kannst Du jetzt a und b berechnen. Klar?
Sonst schreib nochmal...
Ciao
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Adam Riese
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 16. Januar, 1999 - 22:55:   Beitrag drucken

Anonym, Barbara, Karl,
Eure Aufgaben waren unter eine andere bereits gelöste gesetzt worden. Dort sind sie schlecht zu finden, deshalb habe ich in der gleichen Rubrik "Klassen 8-10" --> "Geometrie" diese Aufgaben jeweils als "Neuer Beitrag" aufgemacht. Dies kann ich Euch auch für zukünftige Beiträge empfehlen.
Grüße von Adam.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. Mai, 1999 - 18:10:   Beitrag drucken

hilfe!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. Mai, 1999 - 22:42:   Beitrag drucken

hilfe????? was ist los ????
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kadmax
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. Mai, 2000 - 14:55:   Beitrag drucken

Hi,
Kann mir eine\r den satz des Pythagoras, in einzelnen Schritten, mit begründung beweisen.
Danke.

Es ist wirklich sehr eilig!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

reinhard (Gismo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. Mai, 2000 - 20:40:   Beitrag drucken

Hallo Kadmax!

skizze
Auf diesem Bild ist links ein rechtwinkeliges Dreieck abgebildet. Die Seiten, die beim rechten Winkel anliegen, heißen Katheten. Und die Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, heißt Hypothenuse.
Der Pythagoras sagt folgendes: Die Summe der Quadrate der Katheten ist gleich dem Quadrat der Hypothenuse.
Oder mit den jeweiligen Seitenbezeichnungen:
a²+b²=c²
Wannimmer du also ein rechtwinkeliges Dreieck hast, von dem du 2 Seiten kennst, kannst du mit dem Pythagoras die dazugehörige dritte Seite berechnen.

Beweisen kann man das ganze auch noch. Hierzu habe ich rechts noch eine Zeichnung mitgeschickt.
Das Quadrat hat die Seitenlänge (a+b) und somit eine Fläche von (a+b)²
Man kann es aber auch unterteilen in ein kleineres Quadrat mit Seitenlänge c und 4 rechtwinkeligen Dreiecken mit Kathetenlägen a und b. Mit dieser Unterteilung ergibt sich ein Flächeninhalt von c²+4*(ab/2)=c²+2ab
Da diese beiden Flächeninhalte gleich sind, gilt:
(a+b)²=c²+2ab
a²+2ab+b²=c²+2ab
a²+b²=c²
das war der Beweis.

eine logische Herleitung im üblichen Sinne ist mir nicht bekannt, also habe ich keine Ahnung, wie Pythagoras auf diesen Satz gekommen ist. Aber er stimmt, denn es gibt ja viele verschiedene Beweise.

Reinhard
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kadmax
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 18. Mai, 2000 - 21:43:   Beitrag drucken

Hi Reinhard,
vielen dank für deine informative und leicht zu verstehende Nachricht.

Kadmax
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 19. Mai, 2000 - 22:04:   Beitrag drucken

siehe auch hier:
http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/24/3143.html

Bodo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

MicBac (Senna01)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Senna01

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 11:38:   Beitrag drucken

Ein Haus hat eine Grundfläche von 108m^2. Die Diagonale beträgt 15m. Wie lang und wie breit ist das Haus?

Habe zwar die Lösungsidee von anonym gesehen, kann damit aber nichts anfangen!?!
EILT!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

MicBac (Senna01)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Senna01

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 11:49:   Beitrag drucken



(Beitrag nachträglich am 03., März. 2002 von senna01 editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pythagoras oder was
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 11:52:   Beitrag drucken

Ein Haus hat eine Grundfläche von 108m^2. Die Diagonale beträgt 15m. Wie lang und wie breit ist das Haus?

Habe zwar die Lösungsidee von anonym gesehen, kann damit aber nichts anfangen!?!
EILT!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Martin243

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 13:46:   Beitrag drucken

Nennen wir die Länge der Hauswände a und b.
Nach Pythagoras gilt für die Länge der Diagonalen (d=15):
a² + b² = d² = 225

Außerdem wissen wir:

a*b = 108

Wir addieren das Doppelte der zweiten Gleichung zur ersten und erhalten:

a² + b² + 2ab = 225 + 2*108

Also:

a² + 2ab + b² = 441

Nach der 1. Binomischen Formel gilt:

a² + 2ab + b² = (a + b)² = 441

Also:

a + b = Wurzel(441) = 21

Also haben wir:

a + b = 21 und a * b = 108

Wir nehmen an, die Lösung ist ganzzahlig (das wird wohl so sein :-) und zerlegen 108 in seine Primfaktoren:

108 = 2 * 2 * 3 * 3 * 3

Aus diesen Primfaktoren müssen wir zwei Produkte bilden, die die Summe 21 haben (soo viele Möglichkeiten gibt es nicht):

2*2*3 = 12, 3*3 = 9; 9+12 = 21

Also ist a=9 und b=12 (oder umgekehrt), denn Summe (21) und Produkt (108) stimmen!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page