Autor |
Beitrag |
   
Tina (tina1406)

Junior Mitglied Benutzername: tina1406
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 14. Februar, 2003 - 18:52: |
|
Hallo Ich brauche die Stammfunktion von y=2*e^(-x)-(2*e^(-x) * cos (x)) Habe es mit partieller Integration versucht, aber irgentwie drehe ich mich nur im Kreis. Vielen Dank im voraus |
   
Ferdi Hoppen (tl198)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: tl198
Nummer des Beitrags: 362 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 14. Februar, 2003 - 19:22: |
|
also ich würd das integral aufteilen: ò 2*e^(-x) dx - ò 2*e^(-x)*cos(x)dx So das erste Integral ist trivial, das zweite Formen wir um: ò 2*e^(-x)*cos(x)dx ==>2* ò e^(-x)*cos(x) Das ist ein Standard Integral, findest du in jeder Formelsamlung: ==>[0,5*e^(-x)]*(-cos(x)+sin(x)) Das dann noch einfach mal zwei und wir haben beide Integrale gelöst! Man kann das zweite Integral auch mit partieller Integration herleiten. mfg
|
   
Friedrich Laher (friedrichlaher)

Senior Mitglied Benutzername: friedrichlaher
Nummer des Beitrags: 919 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 14. Februar, 2003 - 19:28: |
|
gibt genau auf die Vorzeichen acht, dann steht nach 2maliger partieller Integration links ein Summanand -2*Integral(e^(-x) cosx)) rechts ein Summand +2*Integral(e^(-x) cosx)) es kann also links -4*Integral(e^(-x) cosx)) isoliert werden, rechts dann keine Probleme Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben. [Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
|
|