Autor |
Beitrag |
   
Benny (eye)

Neues Mitglied Benutzername: eye
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 01. Dezember, 2002 - 21:18: |
|
Hi, wir haben neulich durchgenommen, dass jede integralfunktion eine stammfunktion ist, eine stammfunktion ohne nst ist aber keine integralfkt.. soweit richtig? ich verstehe nur bis heute nicht wozu es gut ist, dass wir gelernt haben zu was wir stamm bzw integralfkt sagen dürfen?? 2themax |
   
Matthias (metal)

Neues Mitglied Benutzername: metal
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, den 14. Januar, 2003 - 15:37: |
|
Pass gut auf! Eine Stammfunktion ist die Funktion, deren Ableitung wieder die Ausgangsfunktion ist. Jetzt hat man aber gelernt, dass beim Ableiten konstante Terme wegfallen. Hast Du also F(x)= x^2 +20 ist die Ableitung die gleiche wie die von G(x)= x^2 +5. Sie sind zwar beide Stammfunktionen von f(x)=2x, aber , wenn Du sie zeichnest, liegen sie unterschiedlich hoch. Bei der Integralfkt. ist dir dieser konstante Term vollkommen egal, da sich das Integral ja als F(obergrenze)-F(untergrenze) berechnet. das macht dann also in unserem Beispiel (a^2+20) - (b^2+20), also a^2 - b^2. Hier ist diese Konstante also egal. Wegen der einfachheit wählt man bei der Integralfkt die Konstante also immer =0. Die Integralfkt ist also die Stammfkt mit c=0. Soweit klar? |
|