Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

ideale Würfel

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Stochastik/Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik » Wahrscheinlichkeit » Archiviert bis 17. November 2002 Archiviert bis Seite 94 » ideale Würfel « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franziska (clarah)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: clarah

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 16:35:   Beitrag drucken

Komme bei folgenden Aufgaben nicht weiter:

1. Zwei ideale Würfel werden geworfen. Das Ereignis A sei "Pasch", d.h. zwei gleiche Augenzahlen, das Ereignis B sei "Augensumme größer 9". Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis A oder B. Warum ist die Wahrscheinlichkeit für Ereignis B 6/36?

2.) Um wieviel ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem idealen Würfel eine 6 zu werfen, bei 6 Versuchen größer als bei 4 Versuchen?

3.) Aus einer Urne mit 2 weißen, 4 schwarzen und 6 roten Kugeln wir zweimal eine Kugel mit Zurücklegen gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man
a) nur Kugeln gleicher Farbe?
b) keine weiße oder keine schwarze Kugel?
c) keine weiße oder genau zwei rote Kugeln?
Mir ist bei b) unklar warum die Rechnung wie folgt lauten muss: (10/12)²+(8/12)²-(6/12)²
und bei c) (10/12)²+(6/12)²-(6/12)² lauten muss wieso zieht man jeweils (6/12)² ab?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 134
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 16. November, 2002 - 19:41:   Beitrag drucken

zu eins:

Ergebnissraum Omega bei zweimaligem Werfen: 6²=36

Augensumme >9 ist Teilmenge von Omega und zwar:
A:{46,55,64,56,65,66}

das sind 6 von 36 möglichkeiten

P(A)=6/36 q.e.d.

Pasch ist ebenfalls teilmenge von Omega

B:{11,22,33,44,55,66)

P(B)=6/36

mfg

tl198

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page