Autor |
Beitrag |
   
learnin (learnin)

Neues Mitglied Benutzername: learnin
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 10:10: |
|
Löse auf 2 Arten: Integral (1;0) (1+2x)³ dx Bitte gebt die vollständige Rechnung an! Danke!! |
   
Ferdi Hoppen (tl198)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: tl198
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 11:05: |
|
also du stellst ganz schön viele fragen! die zwei arten wären substituion, oder das binom vorher ausrechnen! Ergebnis:10 FE Versuchs mal selber! mfg tl198 |
   
learnin (learnin)

Junior Mitglied Benutzername: learnin
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 13:18: |
|
Wenn ich den Weg wüßte würde ich es ja rechnen und andere, z.B. diese Jeanine stellen auch viele Fragen und da hilft immer jemand ohne einen blöden Kommentar abzulassen. |
   
Christian Schmidt (christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 662 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 13:36: |
|
Substitution: z=1+2x dz/dx=2 dx=dz/2 int(1+2x)³ dx=1/2*int(z^3)dz =1/8*z^4 =1/8*(1+2x)^4 Grenzen einsetzen: 1/8*(1+2)^4-1/8*1^4 =10 Der andere Weg is wirklich einfach. Musst das ganze einfach nur ausmultiplizieren und dann jeden einzelnen Summanden einzeln integrieren. MfG C. Schmidt |
   
learnin (learnin)

Junior Mitglied Benutzername: learnin
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 14:17: |
|
Hi Chris, Danke für deine Hilfe, aber ich kann das leider nicht mit dem ausmultiplizieren u. einzeln integrieren. Kannst du nochmal helfen??? |
   
Klaus (kläusle)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: kläusle
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 14:51: |
|
Hallo Ausmultiplizieren: (nach dem PASCAlschen Dreieck) f(x) = 8x3 + 4x2 + 2x + 1 Die Stammfunktion lautet: F(x) = 2x4 + 4/3x3 + x2 + x Nun musst du nur noch die Grenzen (0 und 1) einsetzen. Das geht ja, oder? MfG Klaus
|
   
Klaus (kläusle)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: kläusle
Nummer des Beitrags: 129 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 14:54: |
|
Sorry, hab was wichtiges vergessen: f(x) = 8x3 + 12x2 + 6x + 1 F(x) = 2x4 + 4x3 + 3x2 + x MfG Klaus |
   
Ferdi Hoppen (tl198)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: tl198
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 15:30: |
|
Hey, das mit den vielen fragen war auch gar nich böse gemeint oder so, es viel mir nur auf, das ich so viele fragen von dir hoit morgen beantwortet habe. Jeder kann doch hier so viel fragen wie er will und jeder darf soviel antworten wie er will! Kein Problem! mfg tl198 |
   
learnin (learnin)

Mitglied Benutzername: learnin
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 18:04: |
|
Muss ich jetzt bei f(x) und F(x) für x nur 0 und 1 einsetzten??? Ich kann es wirklich nicht!!! |
   
Christian Schmidt (christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 668 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 18:12: |
|
Hi learnin Du hast jetzt deine Stammfunktion gefunden, nämlich F(x). Hast du jetzt die Grenzen a und b, so bekommst du dein Ergebnis, indem du F(b)-F(a) rechnest. In deinem Fall also: F(1)-F(0)=10 MfG C. Schmidt |