Autor |
Beitrag |
   
Michael Kösling (michaelk)

Neues Mitglied Benutzername: michaelk
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 11:05: |
|
Hallo Zahlreich!!! Ich habe Probleme bei der Lösung einer Bruchgleichung, hoffentlich könnt ihr mir helfen: ( 1 / 1 - x ) + ( 1 / 1/x - 1 ) = 1 Bei mir geht die Probe einfach nicht auf oder ich komme überhaupt garnicht weiter!!! Vielen Dank für Eure Hilfe!!! |
   
Rebekka (rebmalten)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: rebmalten
Nummer des Beitrags: 110 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 13:39: |
|
Hi Michael, soll Deine Aufgabe so lauten: 1/1-x + 1/(1/x-1) = 1 ??? Dann geht das folgendermaßen: Auf beiden Seiten mit (1-x)*(1/x-1) multiplizieren: 1/x -1+1-x= (1-x)*(1/x-1) Vereinfacht: 1/x-x = (1-x)*(1/x-1) Die rechte Seite ausmultiplizieren und zus.fassen: 1/x-x = 1/x-2+x Auf beiden Seiten minus 1/x sowie plus x rechnen: -2*x = -2 Dann teilst Du beide Seiten durch -2 und hast als Ergebnis x = 1. Hoffe, es stimmt so, Gruß (Beitrag nachträglich am 17., Oktober. 2002 von rebmalten editiert) Reb
|
   
Rebekka (rebmalten)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: rebmalten
Nummer des Beitrags: 111 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 17:42: |
|
...noch'n kleiner Fehler im Text (nicht in der Rechnung): Es muß heißen "Auf beiden Seiten minus 1/x sowie minus x rechnen." Sorry Reb
|
   
mythos2002 (mythos2002)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mythos2002
Nummer des Beitrags: 164 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 19:55: |
|
@Rebekka, x = 1 liegt nicht in der Def. Menge, also ist die Lösungsmenge leer. Die Lösung x = 1 hast du ausserdem durch die doppelte Multiplikation mit (1 - x) "erzeugt". Aus der Angabe geht bereits hervor, dass die Definitionsmenge der Gleichung Dg = R \ {0,1} ist, denn x darf weder 0 noch 1 sein, die Nenner (x-1) bzw x sind ungleich 0! Nun geht es etwas einfacher, wenn du zuerst den rechten Doppelbruch auflöst, der gemeinsame Nenner ist danach nur (1-x); weiterhin gilt, dass (1-x) NICHT Null sein darf (x = 1 ist ja aus der Definitionsmenge ausgeschlossen)!!: 1/(1-x) + x/(1-x) = 1 |*(1-x) 1 + x = 1 - x 2x = 0 x = 0 ====== L = { }, leere Menge, da {0} ausgeschlossen ist! Gr mYthos
|
   
Rebekka (rebmalten)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: rebmalten
Nummer des Beitrags: 112 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 22:22: |
|
Hi mYthos, Du hast Recht, x=1 kann tats. keine Lsg. sein, ebensowenig wie x=0! Ich verstehe allerdings nicht so genau, was Du mit 'doppelter Multipl. von (1-x)' meinst; ich habe doch eine ganz normale Äquiv.umf. gemacht, indem ich mit (1-x)*(1/x-1) multipl. habe... ? MfG Reb
|
   
mythos2002 (mythos2002)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mythos2002
Nummer des Beitrags: 166 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 22:36: |
|
Weil du den Doppelbruch nicht umgeformt hast, wurde einmal (regulär) mit (1-x) und dann noch (unnötigerweise ;-) ) mit (1/x - 1), was soviel wie (1-x)/x bedeutet, multipliziert. Da steckt der Faktor (1-x) ein zweites Mal drin.... Gr mYthos |
   
Rebekka (rebmalten)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: rebmalten
Nummer des Beitrags: 113 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 22:43: |
|
Oh, oh, oh, natürlich! Danke für die Korrektur. Reb
|