Autor |
Beitrag |
   
Nadja

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. September, 2002 - 18:01: |
|
bräuchte Obersumme zu y = x^2 + 1; zu y = 1/2x^2 + 3 und die herleitung der Obersumme der kubischen Parabel..danke :-) |
   
Peter (analysist)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: analysist
Nummer des Beitrags: 116 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. September, 2002 - 18:54: |
|
Hallo Nadja, ich gehe mal davon aus, dass du die Obersumme in einem Intervall [0;a] berechnen willst. Dazu teilen wir das Intervall, das die Länge a hat, in n gleich große Stücke, von denen dann jedes a/n lang ist. Denke dir jetzt am jeder Stelle a/n; 2(a/n); 3(a/n) ... bis (n-1)(a/n); n(a/n)=a eine Markierung. Der Funktionswert an jeder Markierung bestimmt die Höhe des jeweiligen Rechtecks: Jetzt können wir die Rechteckflächen berechnen (jedes (a/n) lang, Höhe: f(k(a/n))) 1. Rechteck: (a/n)*f(a/n)=(a/n)*[(a/n)^2+1] 2. Rechteck: (a/n)*f(2(a/n))=(a/n)*[4(a/n)^2+1] 3. Rechteck: (a/n)*f(3(a/n))=(a/n)*[9(a/n)^2+1] ... (n-1). Rechteck: (a/n)*f((n-1)(a/n))=(a/n)*[(n-1)^2(a/n)^2+1] letztes, n. Rechteck: (a/n)*f(n(a/n))=(a/n)*[n^2(a/n)^2+1] Alle Flächeninhalte beinhalten den Faktor (a/n), also klammern wir ihn für die Summe aus: (a/n)[1(a/n)^2+ 4(a/n)^2 + ... +(n-1)^2(a/n)^2+n^2(a/n)^2+ n] Im letzten "n" habe ich die ganzen Einsen zusammengefasst. Der Faktor (a/n)^2 taucht in fast allen Summanden auf, erneut ausklammern: (a/n)[(a/n)^2(1+4+9+...+n^2)+n] Jetzt ersetzt man noch die Summe der ersten n Quadratzahlen durch (1/6)n(n+1)(2n+1)[lässt sich induktib beweisen] OS=(a/n)[(a/n)^2(1/6)n(n+1)(2n+1)+n] =a[(a/n)^2(1/6)(n+1)(2n+1)+1] =a[(1/6)a^2((n+1)/n)((2n+1)/n)+1] Jetzt bilden wir den Grenzwert fur n gegen unendlich: ((n+1)/n) strebt gegen 1 ((2n+1)/n) strebt gegen 2 => lim OS=a[(1/6)a^2*1*2+1}=(1/3)a^3+a ....n->OO Als Beispiel a=3, n=50
Gruß Peter |
   
Nadja

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. September, 2002 - 19:00: |
|
naja eigentlich von 0 - b ..sorry habe ich vergessen! |
   
mythos2002 (mythos2002)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: mythos2002
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. September, 2002 - 20:37: |
|
Hallo Peter, schön gemacht! Allerdings wurde dieses Thema schon öfter besprochen! Soll man das Rad immer wieder neu erfinden? sh. z.B. bei http://www.zahlreich.de/cgi-bin/hausaufgaben/show.cgi?9308/127925 Vielleicht gibt's bei ZahlReich auch so etwas wie FAQ's, dies mal als Anregung für den Moderator! Gr mYthos
|
|