Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

2 Funktionen, eine Fläche

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Flächenberechnung » Archiviert bis 09. September 2002 Archiviert bis Seite 16 » 2 Funktionen, eine Fläche « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bianca Röhl (bianca007)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: bianca007

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. September, 2002 - 18:01:   Beitrag drucken

Gegeben sind die Funktionen f mit f(x)=e^(0,5x) und g mit g(x)=2*e^-x. Die Graphen von f und g und die x-Achse begrenzen in einem abgeschlossenen Intervall eine Fläche A. Das Intervall hat eine Breite von 2 Längeneinheiten. Bestimmen sie Anfangs- und Endpunkt des Intervalls so, dass der Inhalt der eingeschlossenen Fläche A maximal wird.

Ich habe versucht diese Aufgabe mit x-1; x und x+1 (als Integrationsgrenzen) zu lösen, komme aber nicht wirklich auf eine Lösung. Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (analysist)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: analysist

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. September, 2002 - 18:57:   Beitrag drucken

hi,

Wenn beide Funktionsgraphen am Einschließen beteiligt sein soll, muss das Intervall die Schnittstelle enthalten. Diese liegt bei s=2/3ln(2).
Für den Flächeninhalt braucht man dann einmal das Integral von einer stelle s-b bis b über f(x), zum anderen das Integral von s bis s-b+2. Die Funktion in Abhängigkeit von b müsste dann optimiert werden.

Ich komme dann auf eine Funktion
A(b)=-2^(1/3)*e^(b-2)-2*2^(1/3)*e^(-b/2)+3*2^(1/3)
A'(b)=2^(1/3)e^(-b/2)-2^(1/3)e^(b-2)
A''(b)=-2^(1/3)e^(b-2)-(1/2)2^(1/3)e^(-b/2)

aus A'(b)=0 folgt b=4/3
A''(4/3)<0, also lokales Maximum.

Überprüfung der Ränder
A(2)=1,59
A(0)=1,09

A(4/3)=1,84 ist absolutes Maximum

Also muss eine Stelle 4/3 links von der Schnittstelle, die andere 2/3 rechts liegen.

etwas kompliziert, wenn man es "zu fuß" rechnet :-)

Gruß

Peter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (analysist)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: analysist

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. September, 2002 - 19:08:   Beitrag drucken

Sieht aber ganz plausibel aus



Peter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bianca Röhl (bianca007)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: bianca007

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 06. September, 2002 - 18:14:   Beitrag drucken

Sorry, aber kannst du mir vielleicht nochmal erklären, wie du auf die Gleichung A(b) kommst?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (analysist)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: analysist

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Montag, den 09. September, 2002 - 14:39:   Beitrag drucken

Die Funktionen waren: f mit f(x)=e^(0,5x) und g mit g(x)=2*e^-x. Die Schnittstelle hatte ich s genannt.
Die Fläche, die unter dem Graphen von f liegt, lässt sich durch das Integral von s-b bis s berechnen.
Zunächst braucht man eine Stammfunktion zu f,zum Beispiel F(x)=2e^(0,5x).
Die linke Teilffläche ist dann F(s)-F(s-b) groß:
2e^(0,5s)-2e^(0,5s-0,5b)
Jetzt setze ich wieder 2/3ln(2)für s ein:
2*2^(1/3)-2*2^(1/3)e^(-b/2)
---------------------------
Gleiche Prozedur für den rechten Teil
G(x)=-2e^(-x)
G(s-b+2)-G(s)=-2e^(b-s-2)+2e^(-s)
wieder für s eingesetzt:
-2^(1/3)e^(b-2)+2^(1/3)

Beide Terma addiert ergeben A(b).

Gruß

Peter

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page