Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Suche die Stammfunktion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Integral/Stammfunktion » Archiviert bis 30. August 2002 Archiviert bis Seite 51 » Suche die Stammfunktion « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 12:00:   Beitrag drucken

Wie lautet die Stammfunktion von:


int [x * Wurzel ( 4x + 1 / 4 x)]

Vielen Dank!!!}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Herve
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 12:34:   Beitrag drucken

Hallo schubie,
was ist denn "int" ?
Wenn dies ein Integralzeichen sein soll, dann kann man davon keine Stammfunktion bilden!
Fehlen unter der Wurzel nicht Klammern?
Gibt es zum Integral kein "dx" ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rebekka (rebmalten)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: rebmalten

Nummer des Beitrags: 56
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 13:14:   Beitrag drucken

Hi schubie,

habe das Ganze mal als
x* Ö(4* x + 1/(4* x)) (meine natürlich x, nicht x - bekomme ich aber nicht weg!)
interpretiert und Maple bemüht, da ich auch auf keinen grünen Zweig gekommen bin:

Stammfunktion ist demnach
1/5* Ö17*(x hoch 5/2)

Falls Du wirklich nur die Stammfunktion benötigst, würde das ja reichen...

Gruß
Reb
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 16:16:   Beitrag drucken

Hi Rebekka!!
Wie kommst du auf die Stammfunktion
brauche vielleicht nur mal die schritte.

Vielen dank für deine antwort.

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tommy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 18:24:   Beitrag drucken

Hallo schubie,
schreib doch mal auf was du eigentlich willst!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rebekka (rebmalten)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: rebmalten

Nummer des Beitrags: 59
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 19:14:   Beitrag drucken

Sorry schubie,

Maple ist so eine Art Rechenprogramm, das mir die Schritte nicht ausgibt (ich wüßte jedenfalls nicht, wie das gehen sollte) - wie gesagt, ich habe es auch nicht allein hinbekommen. Tut mir leid!
Reb
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 19:31:   Beitrag drucken

HI Thommy!!!

Also ich möchte gerne die Stammfunktion von folgendem Therm:

Int x * Wurzel (4x +1 /4x)

Gesprochen:Intergral von x mal Wurzel aus 4 mal x geteilt durch 4 mal x.

Verstehst du was ich meine!!!

Weiß nicht wie die stammfunktion lautet, wenn x unterm buchstrich ist.

Danke für deine mühe!!

Schubie}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tommy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 21:01:   Beitrag drucken

Aber was heißt das "Int" ?
Willst du die Stammfunktion von einem Integral?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 21:10:   Beitrag drucken

Ja genau so ist es
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 377
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. August, 2002 - 21:18:   Beitrag drucken

Hi Tommy

Mit Int ist natürlich Integral gemeint. Hat schubie ja mittlerweile auch schon geschrieben.

Trotzdem habe ich nochmal eine Frage wie das gemeint ist, was in dem Integral steht. Ist es so gemeint, wie Rebekka geschrieben hat??
Oder vielleicht int(x*Wurzel(4x+1/4*x))dx [so stehts bei dir]
oder int(x*Wurzel((4x+1)/(4x)))dx ?

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tommy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 08:44:   Beitrag drucken

Aber von einem Integral kann man doch keine Stammfunktion bilden!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rebekka (rebmalten)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: rebmalten

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 09:09:   Beitrag drucken

Hi Ihr alle,

daß ich's nicht kann, habe ich ja schon gesagt;-), aber ich habe noch mal alle Versionen von Maple rechnen lassen; das, was ich oben als Stammfunktion angegeben habe, ist von
ò x*Ö(4* x + x /4)dx
und auch das einzige, bei dem ein 'vernünftiger' Ausdruck herauskommt und keine vierzeilige Antwort...

Trotzdem: Schubie hat am 25.8., 20:31 gesagt:
Weiß nicht wie die stammfunktion lautet, wenn x unterm bruchstrich ist., und das spricht ja doch für eine der beiden anderen Versionen...?

Keine Ahnung mehr, ich halte mich jetzt zurück!
Gruß
Reb
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 378
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 12:11:   Beitrag drucken

Hi Rebekka

Also erstmal zum Integral, wie es bei dir steht. Das ist laut Maple nicht elementar lösbar. Dein Ergebnis erhält man genau dann, wenn man eine Klammer in Maple weglässt :-)
int(x*sqrt(4*x+1/4*x),x);
statt
int(x*sqrt(4*x+1/(4*x)),x);

Meine Möglichkeit
int(x*sqrt((4*x+1)/(4*x)))dx wäre elementar lösbar, aber das Ergebnis sieht auch nicht leicht aus.

Aber erstmal abwarten, was schubie dazu sagt ;)

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

dubidu
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 13:08:   Beitrag drucken

Hi,
@schubie: Deine Aufgabenstellung ist immer noch unvollständig. Willst du die Stammfunktion eines Integrals haben?
Eine Stammfunktion kann man von einer Funktion bilden. Wie soll deine Funktion aussehen, von der du die Stammfunktion haben willst? Etwa:
f(x) = int(x*Wurzel(.....),dx).
Oder ist die Funktion von der du die Stammfunktion haben willst, nur der Ausdruck im Integral? Also: Sollst du den ganzen Term oben einfach nur berechnen? Du solltest dann aber die Klammern noch mal genauer setzen und vor allem das dx hinschreiben.

@Thomas: Man kann schon die Stammfunktion von einem "Integral" bestimmen, weil das Integralzeichen ja nur eine Bezeichnung für eine Stammfunktion ist und von einer Stammfunktion kann man dann natürlich auch wieder eine Stammfunktion bilden. So ist ja zum Beispiel:
integral(x,dx) = x^2/2 und
integral(x^2/2,dx)= x^3/6 und damit ist ja:
integral(integral(x,dx),dx)=x^3/6.

dubidu
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tommy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 15:57:   Beitrag drucken

Hallo dubidu,
aber das Integral ist doch ohne "dx" !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

dubidu
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 18:18:   Beitrag drucken

Hallo Tommy,
wie schubie es schreibt ja, aber das kann nicht sein. Das dx drückt ja gerade aus nach welcher Variablen integriert werden soll und diese Angabe muss man immer haben.
dubidu
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 19:37:   Beitrag drucken

Vielen Dank das ihr euch solche Mühe gebt ich versuch es jetzt mal genauer zu schreiben.
Ich möchte gerne die Stammfunktion, dieser Funktion:
f(x)= (x* Wurzel [4x+1]/[4*x])dx
Also steht das x unterm Bruchstrich!!
Entwickelt hat sich die Formel aus der Schwerpunktgerechnung.
Langsam verzweifle ich in Mathe.
Keiner kann es deswegen wende ich mich mal an euch.
Hoffe ihr bekommt das irgendwie hin.

Vielen Dank schon mal.

Schubie
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 385
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 19:55:   Beitrag drucken

Hi schubie

In dem Fall musst du jetzt das dx weglassen;)
Ich gehe mal davon aus, dass alles, was hinter der Wurzel steht auch zu dieser gehört. Die Stammfunktion scheint leider nicht besonders leicht zu ermitteln zu sein. Maple gibt jedenfalls folgendes:
1/128*sqrt((1+4*x)/x)*x*(32*sqrt((1+4*x)*x)*x+4*sqrt((1+4*x)*x)+ln(4)-ln(1+8*x+4*sqrt((1+4*x)*x)))/(sqrt((1+4*x)*x))

Ich werd nochmal selbst versuchen das Integral zu lösen...

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 20:08:   Beitrag drucken

Vielen Dank, ich verstehe leider das ergebnis nicht wirklich.

Vielen Vielen dank für die Mühe!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 386
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. August, 2002 - 21:08:   Beitrag drucken

Ich verstehe zwar das Ergebnis, aber ich weiss leider auch nicht, wie man drauf kommt.
sqrt bedeutet übrigens Wurzel und ln ist der natürliche Logarithmus.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

dubidu
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 12:21:   Beitrag drucken

Hallo schubie,
falls die Funktion so aussieht:
f(x) = x*wurzel(4*x+1)/(4*x)
(in diesem Fall ist nur die Wurzel aus 4x+1 zu ziehen und dies geteilt durch 4x zu rechnen), ist die Stammfunktion einfacher. Nämlich:
(4x+1)^(3/2)/24.
Falls dies immer noch nicht richtig ist, solltest du mal die eigentliche Aufgabenstellung aufschreiben. Möglicherweise berechnest du schon das falsche Integral.
gruß dubidu
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 387
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 14:00:   Beitrag drucken

Am besten schubie setzt einfach mal überall Klammern, wo welche hingehören ;)
Mittlerweile gabs nämlich wirklich schon viele verschiedene mögliche Integrale...

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 16:50:   Beitrag drucken

HI! mittlerweile müsst ihr auch denken ich kann mathe überhaupt nicht.
Also ich versuche jetzt noch mal hinzuschreiben wie die Funktionsgleichung aussieht mit allen Klammer, ich hoffe ich erwüsche sie auch alle.

f(x)= x *( sqrt [ ( 4*x+1)/(4*x)])

damit euch jetzt mal klar wird wie ich das meine.
das 4x ist unter dem bruchstrich und auch unter der wurzel. Da liegt mein problem.
Also nun kommt noch kurz die ausgangsaufgabe, aber die passt dann nicht mehr in diesen Unterpunkt:
Bestimme die Koordinaten des Schwerpunktes folgender Kurvenzüge in den angegebenen Grenzen!
y = sqrt ( x) ;
x1= 0
x2= 10;
Die Formel zur bestimmung der Linienschwerpunkte lautet wie folgt:
xs= 1/l * ò x * (sqrt ( 1 + ( dy/dx)²)) dx
Ys habe ich schon berechnet.
da kam auch das ergebnis raus was ich haben wollte.
l berechnet sich so: ò(sqrt ( 1 + ( dy/dx)²)) dx

Ich hoffe diesmal könnt ihr damit etwas anfangen.

Vielen Danke schon mal
Schubie
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 16:51:   Beitrag drucken

Sorry x2 ist 7
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tommy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 17:24:   Beitrag drucken

Hallo schubie,
warum hast du denn das nicht gleich so geschrieben und hast so viele Leute herumraten lassen?
Vielleicht findet sich noch ein Dummer, der dir weiterhilft.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 392
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 19:48:   Beitrag drucken

Jetzt hab ichs auch verstanden wie's gemeint ist, aber wie schon gesagt...oben ist die Stammfunktion angegeben, aber ich weiss selbst nicht wie man drauf kommt.

MfG
C. schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

DULL (dull)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: dull

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 06-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 21:16:   Beitrag drucken

Hi schubi,

wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es darum, die Koordinaten des Schwerpunktes einer Kurve zu berechnen. Der Schwerpunkt soll also auf der kurve vonb f(x)=x^0,5 liegen. Diese Funktion ist (auf alle Fälle) zwischen 0 und 10 umkehrbar. So kannst du doch vom y-Wert, den du schon bestimmt hast, eindeutig auf den zugehörigen x-Wert schließen und kannst dir das ganze Integrienen sparen, oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.
Jean-Baptist le Rond d'Alembert
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. August, 2002 - 22:00:   Beitrag drucken

Hi Dull!!

Leider weiß ich nicht wie du das meinst.
der schwerpunkt muss nicht zwangsläufig auf der Kurve liegen, ich habe keine ahnung wie du das meinst.
Ich denke mal ich sollte den lehrer einfach noch mal fragen, wie er es gerne hätte.
Komisch das ich dieses blöde Integral nicht wegbekomme.

Vielen Dank für deine Hilfe!!!

@ christian Schmidt

Es tut mir leid, das ich es nicht vorher so genau folmuliert habe, wusste aber nicht richtig mit dem programm hier umzugehen,
Tut mir leid, aber danke für deine Hilfe.
Das integral wird richtig sein, da der Lehrer uns bis dahin die Lösung gegeben hat und nun sollten wir das integral auflösen.

Also vielen Dank für die HIlfe und tut mir leid wegen der Verwirrung.

Bye Schubie
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

DULL (dull)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: dull

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 06-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. August, 2002 - 06:29:   Beitrag drucken

Hi Schubi,

wenn du den Schwerpunkt der Fläche meinst, hast du natürlich recht. ich dachte nur, dass ein "Linienschwerpunkt" vielleihct der Punkt auf der Kurve ist, an dem die Kurve "aufgehängt" werden müsste, damit sie so bleibt, wie sie ist und nicht umkippt. Ich kannte die Definition dieses Begriffs nicht. Aber mein Gedanke war wohl falsch. Wenn dein Lehrer dir die Lösung gibt, wäre es nett, wenn du nsie nochmal reinsetzten könntets.

Gruß, DULL
Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.
Jean-Baptist le Rond d'Alembert
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

egal
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. August, 2002 - 08:11:   Beitrag drucken

Hi schubie,

ò x*√((4x+1)/(4x)) dx = (x unter die Wurzel, 1/4 herausheben)
1/2 ò √(4x²+x) dx = (u = 2x + 1/4)
1/4 ò √(u²-1/4²) du = (Bronstein Grundintegral, A = u²-1/4²)

(u*√A - 1/4² ln(u+√A)) / 8 = (Rücksubst.)

(16*(2x + 1/4)*√(4x²+x) - ln(2x + 1/4 +√(4x²+x))) / 128

Wenn du das Grundintegral auch noch herleiten musst, sag Bescheid!

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

schubie (schubie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: schubie

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 30. August, 2002 - 12:07:   Beitrag drucken

HI Egal!!


Vielen dank für die Hilfe. Ich bin endlich auf die richtige lösung gekommen!!

Hast mir sehr weitergeholfen!!!

Danke!!!
Schubie!!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page