Autor |
Beitrag |
   
Tec (technic)

Neues Mitglied Benutzername: technic
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 16. August, 2002 - 16:12: |
|
Hi Bei folgenden Integralen blicke ich nicht durch: Das ganze ist irgendwie speziell... Ist es nötig, zuerst nur das Integral zu behandeln? gruss Tec |
   
Tec (technic)

Neues Mitglied Benutzername: technic
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. August, 2002 - 16:24: |
|
Ich schnalle immer noch nicht wie ich vorgehen sollte...
gruss Tec |
   
Christian Schmidt (christian_s)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 365 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. August, 2002 - 16:48: |
|
Hi Tec Das ganze scheint auch nicht so ganz einfach zu sein;) Maple gibt als Lösung für die A folgendes: -sin(2*x-I)*sinh(1)/(2*x-I)-I*cos(2*x-I)*cosh(1)/(2*x-I)-sin(2*x+I)*sinh(1)/(2*x+I)+I*cos(2*x+I)*cosh(1)/(2*x+I) Also wärst du da schon im Komplexen: Bei Aufgabe B: 1/3*cos(e^(3*x)*e^(-3*sin(2*x)))*(3*e^(3*x)*ln(e)*e^(-3*sin(2*x))-6*e^(3*x)*e^(-3*sin(2*x))*cos(2*x)*ln(e))/(e^(3*x)*e^(-3*sin(2*x))*ln(e)) Vielleicht hilft dir das ja weiter... MfG C. Schmidt |
   
Tec (technic)

Junior Mitglied Benutzername: technic
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. August, 2002 - 18:27: |
|
Hallo Christian Mein TI-89 gibt: A=(2*cos(2x))/(4*x^2+1) B=(1-2*cos(2x))*cos(e^(3*x-3*sin(2x))) aber warum?! Und mit Maple gabs einen solchen Ausdruck! Was machen wir da? gruss Tec
|
   
Christian Schmidt (christian_s)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 370 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. August, 2002 - 22:19: |
|
Hmmm, aber meine Eingabe war doch korrekt oder? diff(int(cos(t)/(1+t^2),t=17..2*x),x)); (Zu A) MfG C. Schmidt |
   
Tec (technic)

Junior Mitglied Benutzername: technic
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 23. August, 2002 - 07:55: |
|
Wenn du fürs Integral dt nimmst stimmt das. Ich habe jetzt (ev.) eine Lösung: Für A: Wenn ich zuerst die obere Grenze des Integrals ableite: diff(2x,x)=2 und dann dieses Resultat nur mit dem Ausdruck im Integral (t ersetzt durch die obere Grenze, also cos(2x)/(1+(2x)^2) multipliziere, erhalte ich genau das Resultat des TI. Das gleiche geht auch mit dem B. Warum ist mir aber nicht klar! gruss Tec
|
   
clara

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 23. August, 2002 - 08:16: |
|
Hi Tec, habe mir was überlegt und zwar folgendes: A: Bezeichne f(x) die Funktion im Integral und bezeichne F(x) eine Stammfunktion von f. Zu berechnen: d/dx int(f(t),t,17,2x) = d/dx (F(2x)-F(17)) = d/dx F(2x) - d/dx F(17). Da F(17) eine Zahl ist, bleibt nach dem differenzieren hier eine 0. Bleibt zu berechnen: d/dx F(2x) = f(2x)*2 (Kettenregel) = (2cos(2x))/(4x^2+1). B ist zwar etwas kkomplizierter, aber müsste mit dem selben Prinzip gehen. gruß clara |
   
Tec (technic)

Junior Mitglied Benutzername: technic
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 23. August, 2002 - 10:47: |
|
Hi clara Deine Begründung finde ich logisch, da F(x) abgeleitet ja gerade wieder f(x) ergibt. Ich habe B auch so gelöst, das funktioniert einwandfrei! Besten Dank, gruss Tec |