Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Strahlensätze!!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Geometrie » Sonstiges » Archiviert bis 30. Mai 2002 Archiviert bis Seite 5 » Strahlensätze!! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sima (sima)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: sima

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 03-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. April, 2002 - 15:36:   Beitrag drucken

hallo!unsere lehrerin hat uns aufgegeben!
aufgabe:
CK=100m
EF=12m
CE=25m
nun soll ich SK ausrechnen.
also
FE/SK=CE/CK
dann steht
SK/FE=CK/CE /xFE
SK=CK/CEx FE

die ganzen / sind Brüche d.h FE-SKtel!
x bedeutet mal. ich weiß nicht den nächsten schritt!:o( wäre dankbar wenn mir jem. helfen könnte!!!??
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

sima
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. April, 2002 - 19:04:   Beitrag drucken

brauche es zu morgen!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

sima
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 16:37:   Beitrag drucken

hallo?????????wieso hilft mir keiner!:o(
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tina Rieß (xz7lx3)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: xz7lx3

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. April, 2002 - 16:56:   Beitrag drucken

Liebe Sima,

ich weiß nicht ganz wo die einzelnen Punkte sind, aber da Du ja schon angefangen hast probiere ich es mal, indem ich nur die Zahlen einsetze:
SK = (CK/CE) * FE
SK = (100/25) * 12 => SK = 48 m

so, ich hoffe das hilft Dir weiter

Gruß

Tina
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Khalid
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Mai, 2002 - 18:07:   Beitrag drucken

Hi!kann mir jemand bei diese Aufgabe helfen?
Kleinbildkameras liefern Bilder(sogenannte Negative) der Größe 24mm mal 36mm. Es sollen Vergrößerungen hergestellt werden.Die größere Seite soll:a)18cm, b)9cm, c)12cm, lang sein. Wie lang ist dann die andere Seite. Ich kann damit überhaupt nichts anfangen! Bitte hilf mir!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cris
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Mai, 2002 - 18:12:   Beitrag drucken

Hallo!
Ich brauche hilfe bei diese Aufgabe!
Auf einer Landkarte (Maßstab 1:25000) beträgt die Entfernung zweier Kirchen 6 cm.
Wie groß ist die wirkliche Entfernung?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K. (akka)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: akka

Nummer des Beitrags: 58
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Mai, 2002 - 19:34:   Beitrag drucken

Hallo Khalid

a) 18cm : 36mm = x : 24mm
Zuerst mal gleich Einheiten schaffen; wähle mm:
180mm/36mm=x/24mm
5=x/24mm |*24mm
x=120mm=12cm

b) und c) genauso.
Schaffst du nun sicher selber.

Mfg K.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K. (akka)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: akka

Nummer des Beitrags: 59
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Mai, 2002 - 19:37:   Beitrag drucken

Hallo Cris

Maßstab 1:25000 bedeutet, dass 1cm auf der Karte
in Wirklichkeit 25000cm=250m sind.
6 cm auf der Karte entsprechen damit
6*250m=1500m=1,5 km in der Wirklichkeit.
Also sind die Kirchen 1,5 km voneinander entfernt.

Mfg K.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Josef Filipiak (filipiak)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: filipiak

Nummer des Beitrags: 121
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. Mai, 2002 - 19:38:   Beitrag drucken

Hallo Khalid, die größen 24 mal 36 können als Proportionen angesehen werden.
24:36=x:18
Die äußeren Glieder einer Proportion sind gleich das Produkt der inneren Glieder.
24:36=x:18
24*18=36*x
432=36x
12 = x

Die andere Seite ist 12 cm lang.

Aufgaben b+c gehen ebenso.

Gruß Filipiak
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rachel
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 25. Mai, 2002 - 12:06:   Beitrag drucken

Hi leute :-)
dachte hier würde es um strahlensätze gehen !?
könnt ihr mir evtl. bei einem beweis helfen !?
denn ich brauche einen, dass die beiden strahlensätze auch bei 2 gerdaden, die sich in einem punkt schneiden (also so ein kreuz bilden)
und wo dann jeweils auf jeder seite eine parallele gerade durchgeht, die zur anderen parallel ist ....hat das jetzt eigentlich wer verstanden ? *lol* naja, ich hoffe es...
bitte helft mir ...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

billy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 25. Mai, 2002 - 20:19:   Beitrag drucken

stichworte:
auf beiden seiten sind ähnliche dreiecke
(winkel gleich,seiten bilden gleiche verhältnise)
den rest mache selber
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kirk (kirk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: kirk

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 25. Mai, 2002 - 22:45:   Beitrag drucken

... oder führe diesen Fall auf den anderen zurück, indem du eine Hälfte am Zentrum spiegelst.

Kirk
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julia
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Mai, 2002 - 15:52:   Beitrag drucken

Hi! Wir sollen beweisen,warum der 2. Strahlensatz nicht umkehrbar ist.
Mit Begründung bitte.
Daaaanke!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page