Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Nullstellen einer e-Funktion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Funktionen » Nullstellen » Archiviert bis 27. Juli 2002 Archiviert bis Seite 1 » Nullstellen einer e-Funktion « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dennis (werderinho)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: werderinho

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 11. März, 2002 - 21:57:   Beitrag drucken

f(x)=3x+2(e^x)-4

kann mir jemand sagen, wie ich von dieser Funktion die Nullstellen berechnen kann?
Ich hab keine Ahnung, wie ich das x daraus kriege.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

xtasia
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 29. März, 2002 - 23:17:   Beitrag drucken

Ich unterteile ich Funktion:

f(x) = g(x) + h(x) + i(x)

g(x) = 3x
h(x) = 2*e^x
i(x) = -4

g'(x) = 3
h'(x) = 2*e^x
i'(x) = 0

also ist f'(x) = 3+2*e^x

Die 2te Ableitung ist übrigens: f''(x) = 2*e^x

Gruß, Martin
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Angela
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 30. März, 2002 - 10:38:   Beitrag drucken

Hallo xtasia,
wo sind denn nach deiner Methode die Nullstellen?

Verstehst du die Aufgabe überhaupt?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 87
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 30. März, 2002 - 10:42:   Beitrag drucken

Hi Dennis

Bei Funktionen der Form kann man die Nullstellen nur mit Näherungsverfahren bestimmen.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christan Hennig
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. Mai, 2002 - 15:30:   Beitrag drucken

mit dem Newtonschen Näherungsverfahren kommt man auf x = 0.3690721094 in einer Zeichnung sieht man das auch.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page