Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Quadrat. Funktion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 8-10 » Funktionen » Archiviert bis 04. Dezember 2002 Archiviert bis Seite 72 » Quadrat. Funktion « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

valtiero (eco)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: eco

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 19. November, 2002 - 21:58:   Beitrag drucken

Ein Unternehmen plant die Einführung eines neuen Haushaltgerätes. Ein Marktforschungsinstitut hat ermittelt, dass folgende Preis-Absatz-Beziehung gilt: Bei einem Preis p werden 32000-20p Geräte abgesetzt. Es wird damit gerechnet, dass bei der Herstellung variable Kosten von 300 Euro pro Gerät und fixe Gesamtkosten von 4400000 Euro anfallen. Bei welchen Preisen werden die Stückkosten gedeckt?
(Hinweis: z.B. werden bei einem Preis von 1500 Euro pro Gerät 2000 Geräte abgesetzt. Die Stückkosten betragen dann 300+(4400000/2000)=2500 Euro. Die Kosten werden also durch den Preis nicht gedeckt.)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 233
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. November, 2002 - 00:03:   Beitrag drucken

Hi!

Der Absatz a (in Stk) ist
a = 32000 - 20p, wobei p der Preis á Stk ist.

Der Umsatz u = a*p

Die Kosten sind c = 300*a + 4400000, die Stückkosten k = c/a
k = 300 + 4400000/a

k = 300 + 4400000/(32000 - 20*p)

Bei Deckung sind die Stückkosten k gleich dem Preis p!

300 + 4400000/(32000 - 20*p) = p |*(32000 - 20*p)
9600000 - 6000p + 4400000 = 32000p - 20p²

20p² - 38000p + 14000000 = 0 |:20
p² - 1900p + 700000 = 0

p1,2 = 950 +/- sqrt(902500 - 700000)
p1,2 = 950 +/- 450

p1 = 500; p2 = 1400

Bei diesen zwei Eckpreisen ist die Kostendeckung gegeben. Dazwischen befindet sich man in der Gewinnzone.

Die Grafik veranschaulicht dies besonders deutlich; anfangs steigen die Kosten nur wenig, um gegen Ende exorbitant zu werden (sie gehen bei p = 1600 Eur über alle Grenzen, klar, denn dann ist in k der Nenner des Bruches gleich 0).

Man kann sogar ablesen (und natürlich auch berechnen), wo der Gewinn (p - k) maximal wird: Das ist bei ungefähr 1131 Eur der Fall.

Kostendeckung

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

teengirly87 (teengirly87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: teengirly87

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 17:10:   Beitrag drucken

brauche hilfe !!!!!
1. hier fehlen koordinaten :
Findet man welche,sodass der punkt p auf der normalparabel liegt ? falls ja: gib sie an !
P1(4/y) P2(-3/2 /y) P3(x/81) P4(x/-1) P5(x/7) P6(x/- wurzel 2)

2. entscheide blitzschnell..,ob y ein funktionswert von f sein kann.
a)y=0 f(x)=x hoch 2 -4
b)y=-8 f(x)=x hoch 2 +1
c)y=4 f(x)=x hoch 2 +4
d)y=3/2 f(x)=x hoch 2 -1/2
e)y=-2,8 f(x)=x hoch 2 -2,7
bitte mit erklärung.

3. Gesucht: Drei Funktionen der Form f(x)=x hoch 2 +e

a)Auf der parabel von f1 liegt der punkt P(3/-4)
b)der kleinste funktionswert von f2 ist 3,6
c)Die parabel von f3 hat eine nullstelle bei x=- wurzel 2
((mit erklärung)))
bis morgen,bitte !!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 728
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. Dezember, 2002 - 18:25:   Beitrag drucken

BITTE NICHT AN ANDERE THREADS ANHÄNGEN
die Normalparabel lautet

y = x² > 0, P4,P6 also ausgeschloßen, P1: x=4 einsetzen, P2: x=-3/2
die
Umkehrung lautet x = +-Wurzel(y), P3: y=81 einsetzen, P5: y=7

2) es ist immer leicht zu sehen, ob x² >= 0,
und dann kann y ein f(x) sein (für diese Aufgabe)
dazu genügt in allen Fällen hier eine einfache
Kopfrechnung
f(x) = x²+a = y, x² = y-a
für b,e ist y-a < 0, für die ist's also nicht möglich.

3)
a) Löse 3²+e = -4
b) das x²>0, hat x²+e den Kleinsten Funktionswert e
c) löse ( -Wurzel2)²+e = 0
na,
wie geht das? Überleg bitte erst, dann sie unten nach!:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
( -Wurezl2)² = 2
also
2+e = 0

:

Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

teengirly87 (teengirly87)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: teengirly87

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Dezember, 2002 - 16:49:   Beitrag drucken

Drei fragen zur funktion f mit f(x)=(x-1)hoch2
..........................................
1.liegt der punkt (-3/4) auf dem graphen?
2.liegt die symmetrieachse der parabel rechts oder links von der y- achse ?
3.Welcher punkt P auf dem graphen hat die x-koordinate 2 ?
beantworte alle drei fragen für die funktion f mit f(x)=(x+5)hoch2.


bitte helft mir schnell !!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 733
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. Dezember, 2002 - 17:42:   Beitrag drucken

habe per mail geantwortet.
BITTE THREAD N I C H T WEITERFÜHREN
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page